Einzelansicht


01.00.00.00 - Außerparlamentarische Opposition
01.02.00.00 - - Zur Entstehung und Geschichte der APO
01.02.05.00 - - - Interdisziplinäre Forschungen

Interdisziplinäre Forschungen

Sachgruppe: 01.02.05.00   Medium-ID: 10001521

Titel: Politik zwischen Kopf und Bauch
Zusatz: Zur Relevanz der Persönlichkeitsbildung in den politischen Konzepten der Studentenbewegung in der BRD
Autor: Lehnardt, Karl-Heinz + Ludger Volmer
Verlag: Druckladen-Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Bochum
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 271
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Anmerkungen:
Einleitung 2. Definitionen und Methodisches 2.1. Definition des Begriffs Studentenbewegung 2.2. Vorgehensweise 3. Die antiautoritäre Phase 3.1. Aspekte der politisch-ökonomischen Entwicklung der BRD seit 1945 3.1.1. Ausgangslage am Ende des 2. Weltkriegs 3.1.2. Die Rekonstruktionsperiode 3.1.3. Die Entwicklung bis Mitte der sechzuger Jahre 3.2. Die Folgen der politisch-ökonomsichen Entwicklung als Ursache der Protestbewegung 3.2.1. Der Funktionswandel der Parlamente 3.2.2. Der Funktionswandel vofn Universität und Wissenschaft 3.2.3. Die Trauer um den Verlust der bürgerlichen Individualität 3.2.4. Die politischen Vorgänge in der Dritten Welt als Anlaß moralischer Empörung 3.3. Die Neue Sensibilität ihr ihre politische Relevanz Exkurs: Aspekte der Sozialisationsprozesse der Intelligenz 3.4. Antiautoritarismus und Große Verweigerung als Negation des status quo 3.5. Antizipation und konkrete Utopie als Methode zur Gewinnung von Emanzipationskategorien 3.6. Emanzipation als positive Aufhebung der Großen Weigerung: Such nach neuen Lebens- und Verkehrsformen 3.6.1. Ästhetik und Sinnlichkeit 3.6.2. Bedürftigkeit 3.6.3. Politische Aktion, Provokation, Spontaneität 3.6.4. Sexuelle Revolution 3.7. Die praktische Umsetzung der neuen Perspektiven 3.7.1. Die Kommunebewegung 3.7.2. Verkehrsformen in der politischen Gruppe 3.8. Zusammenfassende Kritik der antiautoritären Phase und ihr Aufhebung in die Organisationsdebatte 3.8.1. Kritik der antiautoritären Phase 3.8.2. Die Organisationsdebatte 4. Die organisierte Phase: Auseinanderfallen von Politik und Hedonismus 4.1. Die theoretischen Prämissen der ML-Gruppen 4.2. Die Verabsolutierung der Bewußtseinskategorie 4.3. Askese und abgespaltener Eros 4.4. Zusammenfassende Betrachtung der organisierten Phase der Studentenbewegung 4.4.1. Die "schlechte Aufhebung" der antiautoritären Bewegung 4.4.2. Das Scheitern der ML-Bewegung 5. Die Basisgruppen-Bewegung 5.1. Politökonomische Bedingungen und politisches Spektrum der neuen Hochschulbewegung 5.2. Die Basisgruppen - Versuch zur Synthese von Antiautoritarismus und Organisation 5.3. Die Basisgruppen: Konglomerat von Marxisten-Leninisten, Spontaneisten und Linkssozialisten 5.3.1. Die Spontaneisten 5.3.2. Die Linkssozialisten 5.4. Ausblick: Basisgruppen und Bürgerinitiativen Literatur- und Quellenverzeichnis Der Gedankengang auf einen Blick



Zurück