Sachgruppen mit Verweis

Treffer:
20
01.00.00.00 - Außerparlamentarische Opposition
01.08.00.00 - - Hochschule
01.08.03.00 - - - Frankfurt
01.08.03.01 - - - - "Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

[ 1 ][ 2 ]

"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10000294


Titel: Kritik und Interpretation der Kritischen Theorie
Zusatz: Aufsätze über Adorno, Horkheimer, Marcuse, Benjamin, Habermas (2)
Autor:
Verlag: Verlag Achenbach
Reihe:
Erscheinungsort: Giessen
Erscheinungsjahr: 1975
Seiten: 383
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Inhaltsgleich mit (1). Siehe Anmerkungen!

Kurt Lenk. Dialektik bei Marx. Erinnerun an den Ursprung der kritischen Gesellschaftstheorie T.W. Adorno u. Peter v. Haselberg. Über die geschichtliche Angemessenheit des Bewußtseins Über T.W. Adorno: Manfrend Clemenz. Theorie als Praxis? Zur Philosophie und Soziologie Adornos Ilse Müller-Strömsdörfer: Die "Helfende Kraft bestimmter Negation" Alfred Schmidt. Adorno - Ein Philosoph des realen Humanismus Lothar Eley. Zum Begriff des Transzendentalen Über M. Horkheimer: Ivo Frenzel. Zur Kritischen Theorie Max Horkheimers Kurt Jürgen Huch. Interesse an Emanzipation Rüdiger Bubner. Was ist Kritische Theorie? Über H. Marcuse: Gerd Klaus Kaltenbrunner. Der Denker Herbert Marcuse. Revolutionärer Eros Manfred Riedel. Der Denker Herbert Marcuse. Die Philosophie der Weigerung Lothar Zahn. Herbert Marcuses Apotheose der Negation Michael Hereth. Die totale Befreiung. Bemerkungen zur Spekulation H. Marcuses Lucien Goldmann. Das Denken Herbert Marcuses Wolfgang Lipp. Apparat und Gewalt. Über Herbert Marcuse Franz Marek. Perspektiven der Industriegesellschaft. Herbert Marcuses politisches Weltbild Über W. Benjamin: Helmut Salzinger. Walter Benjamin - Theologe der Revolution Über Jürgen Habermas: Karin Schrader-Klebert. Der Begriff des Tranzendentalen bei Jürgen Habermas Gotthard Günther. Kritische Bemerkungen zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie: "Zur Logik der Sozialwissenschaften" Siegfried J. Schmidt. Zur Grammatik sprachlichen und nichtsprachlichen Handelns Nikolaus Lobkowicz. Interesse und Objektivität Horst Baier. Soziologie und Geschichte. Überlegungen zur Kontroverse zwischen dialektischer und neopositivistischer Soziologie Drucknachweise
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10001708


Titel: Kritische Theorie und Weltveränderung
Zusatz: Der Praxisbegriff in der Philosophie Max Horkheimers
Autor: Würger, Wolfgang W.
Verlag: Focus Verlag
Reihe: (Kritische Universität)
Erscheinungsort: Gießen
Erscheinungsjahr: 1987
Seiten: 175
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Die Arbeit untersucht die Entwicklung der "Kritischen Theorie" zwischen 1931 und 1944/47 schwerpunktmäßig anhand des Schaffens von Max Horkheimer. Siehe Anmerkungen!

Einleitung I. Zu Genese der Kritischen Theorie 1. Die Fundierung der Kritik 2. Der Anspruch der Theorie 3. Der Materialismus Kritik der Metaphysik Kritik des Irrationalismus Kritik des Positivismus II. Krise des Marxismus und Kritische Theorie 1. Die Integration der Psychoanalyse 2. Das Basis-Überbau-Theorem III. Geschichte und Subjektivität 1. Die Konzeption des Subjekts der Veränderung bei Marx 2. Subjekt der Veränderung und Kritische Theorie 3. Die Anthropologie der Gegenwart Das Psychogramm des historischen Subjekts Die Familie IV.Individuum und bürgerliche Gesellschaft 1. Genese und Antinomien des Individuums 2. Das Individuum in der bürgerlichen Philosophie 3. Individuum und Faschismus Kapitalismus und Faschismus Monopolkapitalismus und Faschismus Die manipulierte Revolte des Subjekts 4. Technologische Gesellschaft und Totalitarismus Der kulturelle Totalitarismus Individuum und Kulturindustrie 5. Die Aufhebung des Individuums Rousseau Marx Das Ende vom Lied V. Vernunft der Geschichte 1. Vernunftkritik 2. Naturbeherrrschung 3. Geschichtsphilosophie VI. Philosophie und Praxis 1. Kritische Theorie und Erkenntnis 2. Das Erbe der Aufklärung 3. Zum Sozialismusbegriff 4. Die Praxis 5. Die Trauer des Materialismus 6. Das vorläufige Ende der Praxismöglichkeit 7. Der zeitbedingte Wandel der Kritischen Theorie 8. Beschluß Literaturverzeichnis
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002624


Titel: Kritik und Interpretation der Kritischen Theorie
Zusatz: Über Adorno, Horkheimer, Marcuse, Benjamin, Habermas
Autor:
Verlag: T.W.A. Reprint-Edition
Reihe:
Erscheinungsort: Cuba-Lichtenstein
Erscheinungsjahr: 1970
Seiten: 381
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Raubdruck! Inhaltsgleich mit (2), siehe Anmerkungen (2).

keine Anmerkungen
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002625


Titel: Die Gewalt der Verneinung
Zusatz: Die kritische Theorie und ihre Folgen
Autor: Günther, Henning + Clemens und Rudolf Willeke
Verlag: Seewald Verlag
Reihe: (Walberberger Gespräche)
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 175
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Dumm/dreistes Pamphlet, welches die angeblichen Auswirkungen der "Kritischen Theorie" auf Schule und Erzeihung darstellt. Siehe in den Anmerkungen eine Textpassage aus dem Vorwort von Heinrich Basilius Streithofen.

Zitat: "Die Terroristen sind nicht vom Himmel gefallen. Es wird behauptet, es handele sich bei Ihnen um "eiskalte Kriminelle", sie seinen keine politischen Kräfte. Das ist nur teilweise richtig. Wir haben es hier nicht nur mit politischen Irren zu tun, die psychopathologisch zu behandeln sind. Terroristen und ihre Mittäter verbrämen ihr Handeln politisch-ideologisch. Viele von ihnen waren in den frühen sechziger Jahren Studenten an unseren Universitäten oder besuchten unsere Schulen. Dort lernten sie Ideologien kennen, die von manchen Politikern, Theologen und Literaten wohlwollend aufgenommen wurden. Gemeint ist hier die "Kritische Theorie". Der Propagandist der Gewalt, Herbert Marcuse, und andere Mitläufer lieferten den jungen Leuten das ideologische Rüstzeug." Inhalt des Buches: Vorwort Die Problemstellung 1. Erste Annahme 2. Zweite Annahme 3. Dritte Annahme 4. Vierte Annahme Erstes Kapitel: Die Kritische Theorie 1. Vorbemerkung 2. Der Anspruch: Max Horkheimer 3. Die Gesellschaftsanalyse 4. Die Kulturkritik 5. Das gesellschaftliche Ziel Zweites Kapitel: Schulbücher und Kritische Theorie 1. Das geistige Klima 2. Verzerrte Darstellung der Wirklichkeit 3. Ein Beispiel für viele 4. Veränderung der Gesellschaft 5. Die Familie in emanzipatorisöchen Politik-Büchern 6. Die "Wirtschaft" in Politik-Büchern 7. Die Außenpolitik 8. Kennzeichnung ideologischer Tendenzen in Schulbüchern Drittes Kapitel: Schallplatten für Kinder? 1. Kämpferisches Protestverhalten 2. Kritik an Eltern 3. Angst herrscht überall 4. Unterdrückte Frauen 5. Miese Arbeitswelt 6. Abschaffung des Eigentums 7. Zusammenfassung Viertes Kapitel: Herbert Marcuse 1. Die Bejahung der Gewalt 2. Erziehungsdiktatur 3. Gewalt und Amüsement 4. Allseitiger Kampf 5. Die Gewalt in emanzipatorischen Unterrichtswerken 6. Gewalt - illegal aber legitim 7. Ost und West im Systemvergleich 8. Der Kommunismus in den Schulbüchern Fünftes Kapitel. Marcuse Marxismus und Psychoanalyse 1. Die Utopie 2. Neue Sexualität 3. Sexualität und Arbeit 4. Zur schulischen Sexualerziehunge 5. Exkurs: Das Mitspieltheater "Rote Grütze" 6. Theoretischer Hintergrund der neuen Sexualerziehung Sechstes Kapitel: Jürgen Habermas: Eine materialistische Theorie 1. Gott eine falsche Vermutung 2. Verfall der bürgerlichen Gesellschaft 3. Die Krisen des "Spätkapitalismus" 4. Sozialisation und Protestverhalten 5. Klassenkampf und diskutierende Gruppen 6. Eine neue kollektive Identität 7. Eine neue kulturrevolutionäre Idee: Alles gilt für Alle = Reziprozität Siebtes Kapitel: Das Rollenspiel im Konzept der Neuen Linken 1. Ziel: Ein neuer Mensch 2. Beschreibung des Programms Achtes Kapitel: Zeugnisse ohne Zensuren 1. Schule als Sozialisierungsanstalt 2. Totale Verhaltenskontrolle 3. Die Schule soll einen neuen Menschen schaffen Neuntes Kapitel: Theodor W. Adorno: Anarchismus 1. Positive Bewertung 2. Der Kampf gegen die Barbarei ist selbst barbarisch 3. Gegen die Vernunft und Wissenschaft 4. Das Satanische der modernen Kunst 5. Der Stumpfsinn der Kulturindustrie Zehntes Kapitel: Notwendigkeit einer bejahenden Erziehung
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002626


Titel: Sozialforschung als Kritik
Zusatz: Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie
Autor: Bonß, Wolfgang + Axel Honneth (Hg.)
Verlag: Suhrkamp Verlag
Reihe: (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 400)
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1982
Seiten: 517
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: 10 - 18,5 cm = Kleinoktav


Wolfgang Bonß/Axel Honneth/Einleitung: Zur Reaktualisierung der Kritischen Theorie I. Philosophie und Wissenschaft Wolfgang Bonß/Norbert Schindler: Kritische Theorie als interdisziplinärer Materialismus Martin Jay: Positive und negative Totalität: Adornos Alternativentwurf zur interdisziplinären Forschung Axel Honneth: Von Adorno zu Habermas. Zum Gestaltwandel kritischer Gesellschaftstheorie Seyla Benhabib: Die Moderne und die Aporien der Kritischen Theorie II. Politik und Ökonomie Barbara Brick/Moishe Postone: Kritischer Pessimismus und die Grenzen des traditionellen Marxismus Giacomo Marramao: Die Formveränderung des politischen Konflikts im Spätkapitalismus. Zur Kritik des politiktheoretischen Paradigmas der Frankfurter Schule. Nachbemerkung von Otto Kallscheuer Alfons Söllner: Politische Dialektik der Aufklärung. Zum Spätwerk von Franz Neumann und Otto Kirchheimer Jean Cohen: Warum noch politische Theorie? Anmerkungen zu Jürgen Habermas III. Massenkultur und Sozialisation Wolfgang Bonß: Psychoanalyse als Wissenschaft und Kritik. Zur Freudrezeption der Frankfurter Schule Jessica Benjamin: Die Antinomien des patriarchalischen Denkens. Kritische Theorie und Psychoanalyse Helmut Dubiel: Die Aufhebung des Überbaus. Zur Interpretation der Kultur in der Kritischen Theorie Douglas Kellner: Kulturindustrie und Massenkommunikation. Die Kritische Theorie und ihre Folgen Hinweise zu den Autoren
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002757


Titel: Kritische Theorie und kritischer Rationalismus
Zusatz: Ein Streitgespräch zwischen politisierten Wissenschaftlern
Autor: Schablow, Harald
Verlag: Verlag Andreas Achenbach
Reihe: (edition 2000, theorie + kritik 5)
Erscheinungsort: Giesse/Lollar
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1974
Seiten: 113
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Als Gespräch geführte Untersuchung über Inhalt und Auswirkungen der Kritischen Theorie.

keine Anmerkungen
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002758


Titel: Die "Rationalität" des Nationalsozialismus
Zusatz: Zur Kritik philosophischer Faschismustheorien am Beispiel der Kritischen Theorie
Autor: Schäfer, Michael
Verlag: Beltz Athenäum Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Weinheim
Erscheinungsjahr: 1994
Seiten: 242
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort Einleitung 1. Nationalsozialismus und Liberalismus 1.1. Liberalismus und Kritische Theorie 1.2. Nationalsozialismus: vier Interpretationen 2. "Autoritärer Staat" oder "Behemoth" 3. Die Kritik der instrumentellen Vernunft als Erklärungsmodell nationalsozialistischer Herrschaft 3.1. Von der Kritik des autoritären Staats zur Kritik der instrumentellen Vernunft 3.2. Zum Begriff der Vernunft 3.3. Vernunftkritik und Antisemitismus 4. "Zweckrationalität" und "instrumentelle Vernunft" im Zusammenhang mit der Vernichtung der europäischen Juden 4.1. Webers Handlungs- und Rationalitätstypen 4.2. "Instrumentelle Vernunft" und "Zweckrationalität" 4.3. Historische Erklärungsmodelle 4.4. Strukturgleichheit von "Wertrationalität" und "Mittelrationalität" 5. Der moderne Staat, seine Rationalität und der Nationalsozialismus - Max Weber, Franz Neumann und Otto Kirchheimer - 5.1. Die neuere Diskussion über das Verhältnis von Nationalsozialismus und Moderne 5.2. Webers Begriff der rationalen Herrschaft 5.2.1. Die Rationalisierung des Rechts 5.2.2. Die Theorie der Bürokratisierung 5.2.3. Die Rationalisierung des Rechts und ihre Beziehung zum Kapitalismus 5.3. Neumanns und Kirchheimers Theorie des Nationalsozialismus 6. Schlußbetrachtung Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002759


Titel: Kritische Theorie und politische Didaktik
Zusatz:
Autor: Staehr, Gerda von
Verlag: Verlag Wissenschaftliches Archiv Bonn
Reihe: (Reihe Argo, Edition Ludwig Voggenreiter)
Erscheinungsort: Bonn-Bad Godesberg
Erscheinungsjahr: 1973
Seiten: 141
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung I. Erkenntnistheoretische und gesellschaftliche Begründungen bisheriger Didaktikmodelle und ihrer politischen Didaktiken 1.1. Die informationstheoretische Didaktik 1.1.1. Politische Didaktik und ihre Beziehung zur strukturell-funktionalen Gesellschaftstheorie von Talcott Parsons 1.2. Die normative Didaktik 1.3. Die bildungstheoretische Didaktik in geisteswissenschaftlicher Tradition 1.3.1. Politische Didaktik und ihre Beziehung zum Historismus als Weltanschauung 1.3.2. Haupttendenzen politischer Bildung seit 1945 und ihre Auswirkungen 1.4. Die lerntheoretische Didaktik und ihre Beziehung zum kritischen Rationalismus 1.4.1. Politische Didaktik und pluralistische Konflikttheorien 1.5. Zusammenfassung und tabellarische Übersicht über die Didaktikmodelle 2. Kritische Theorie bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer 2.1. Zum Selbstverständnis der Kritischen Theorie 2.2. Zum Verständnis der Dialektik bei Horkheimer und Adorno 2.3. Das konstante Element in der Dialektik von Gesellschaft und Geschichte 2.4. Die Aufgabe kritischer Aufklärung 2.5. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in einer Didaktik nach Horkheimer und Adorno 3. Die gesellschaftskritische Theorie von Jürgen Habermas 3.1. Die Aufgabe einer kritischen Soziologie 3.2. Die Prämissen der Kritischen Theorie 3.3. Die Kritik an den Entwicklungstendenzen der modernen Welt 3.4. Die erkenntnisleitenden Interessen und der Prozeß der Selbstreflexion 3.4.1. Das technische Erkenntnisinteresse 3.4.2. Das praktische Erkenntnisinteresse 3.4.3. Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse 3.4.4. Erkenntnisleitende Interessen und didaktische Konzeption 3.5. Die Dialektik von Erkennen und Handeln 3.6. Die Hypothesenbildung in den analytisch-dialektischen Wissenschaften 4. Der Beitrag der Kritischen Theorie von Jürgen Habermas zu einer politischen Didaktik 4.1. Voraussetzungen für eine emanzipatorische Praxis 4.2. Fertigkeiten, Fähigkeiten und Emanzipation 4.3. Die didaktische Organisation von Erkenntnisprozessen 4.4. Die politische Bedeutung einer didaktischen Konzeption nach der Erkenntnistheorie von Jürgen Habermas Literaturverzeichnis
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002760


Titel: Der Konservatismus der kritischen Theorie
Zusatz:
Autor: Ritsert, Jürgen + Claus Rolshausen
Verlag: Europäische Verlagsanstalt
Reihe: (basis arbeitsergebnisse)
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr: 1971
Seiten: 101
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung 1. Der Begriff des Paradigmas in der Soziologie und seine Funktionalistisch-Interaktionistischen Varianten 2. Dispraritätenthese als politische Ökonomie? 3. Die handlungstheoretische Einschränkung der Klassenanalyse 4. Zum Antagonismus von Lohnarbeit und Kapital 5. Werttheorie und Interventionsstaat 6. Technik und Wissenschaft als Ideologie 7. Emanzipation als Dialog oder Klassenkampf
"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002761


Titel: Kritische Theorie
Zusatz: Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas
Autor: Gmünder, Ulrich
Verlag: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
Reihe: (Sammlung Metzler 220. - Realien zur Philosophie -)
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1985
Seiten: 150
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


0 Einleitung und biographische Information 0.1 Einleitung 0.2 Zur Biographie der Kritischen Theoretiker 1 Das Programm der Sozialforschung und die Philosophie Max Horkheimers 1.1 Sozialphilosophie als Sozialforschung 1.1.1 Programmatische Aussagen Max Horkheimers und wichtige Arbeiten der Mitglieder des Instituts für Sozialforschung 1.1.2 Die Grundthesen der frühen Kritischen Theorie 1.1.3 Motivation und Ziel der Kritik 1.1.4 Methode 1.1.5 Das Verhältnis zur marxistischen Orthodoxie 1.1.6 Kultur und Ideologie 1.1.7 Realgesellschaftliche Veränderungen und Defizite der frühen Kritischen Theorie 1.2 Die Kritik der instrumentellen Vernunft 1.3 Max Horkheimers Spätphilosophie 2 Die klassische Gestalt der Kritischen Theorie 2.1 Der Verblendungszusammenhang der Eindimensionalität 2.2 Die Dialektik der Aufklärung 2..2.1 Kulturindustrie 2.2.2 Aufklärung 2.3 Unterschiedliche Heilmittel 2.3.1 Die negative Dialektik als Modell nicht-identifizierenden-Denkens 2.3.2 Die Logik des Ästhetischen als Spur des Nichtidentischen 2.3.3 Reale Praxis als Ausfluß einer "Neuen Sensibilität" 2.4 Kritik der klassischen Gestalt der Kritischen Theorie 2.5 Exkurs: Die empirischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung und der Positivismusstreit 2.5.1 Die empirischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung 2.5.2 Der Positivismusstreit 4 Herbert Marcuses ästhetische Utopie 3.1 Der Sprung aus der Geschichte - Psychoanalyse und Ästhetik 3.2 Die erotisierte Psychoanalyse 3.3 Die "Neue Sensibilität": Spiel und Arbeit, Kunst und Technik - Resurrektion der Natur? 4 Jürgen Habermas` Neukonstruktion Kritischer Theorie 4.1 Einleitung und generelles Verhältnis zur Kritischen Theorie 4.2 Die Dialektik der Aufklärung als Theorie der sozialen Evolution: Rekonstruktion der Rationalisierungsprozesse in "Arbeit" und "Interaktion" 4.3 Sprache als Fundament, Mittel und Ziel 4.4 Transzendentale Fundierung von Wissenschaftstypen; Technik, Gesellschaft und Natur 4.5 Krisen im Spätkapitalismus 4.6 Das Ästhetische als Leerstelle und das Entschwinden des Imaginären Ausgewählte Literatur


[ 1 ][ 2 ]