Sachgruppen mit Verweis

Treffer:
65
12.00.00.00 - "Terrorismus" - bürgerliche Geschichtsschreibung
12.01.00.00 - - "Terrorismus" - national

[ 1 ][ 2 ][ 3 ][ 4 ][ 5 ][ 6 ][ 7 ]

"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002960


Titel: Die Anti-Terror-Debatten im Parlament
Zusatz: Protokolle 1974-1978
Autor: Duve, Freimut (Hg).
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Reihe: (rororo aktuell 4347)
Erscheinungsort: Reinbek
OA Auflage
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 423
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Zusammengestellt und kommentiert von Hermann Vinke + Gabriele Witt. Siehe Anmerkungen!

Einleitung I. Strafprozeßordnung - "die Magna Charta des Rechtsstaates" II. Gewaltparagraphen. Zeichen der Ohnmacht des Staates? III. Kontaktsperre: - ein Schnellschuß des Parlaments IV. Anti-Terror-Gesetze - ein Paket mit Sprengstoffcharakter Register der Diskussionsteilnehmer
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002962


Titel: Der Weg in die Gewalt
Zusatz: Geistige und gesellschaftliche Ursachen des Terrorismus und seine Folgen
Autor: Geißler, Heiner (Hg.)
Verlag: Günter Olzog Verlag
Reihe: (Gesellschaft und Staat, Band 214)
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 224
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: 10 - 18,5 cm = Kleinoktav

Stichworte: Beiträge der CDU-Fachtagung "Der Weg in die Gewalt", die vom 29. + 30. November 1977 im Konrad-Adenauer-Haus in Bonn stattfand. Siehe Anmerkungen!

Vorwort Helmut Kohl: Über die politische Verantwortlichkeit der Intellektuellen Heiner Geißler: Terrorismus als geistige und politische Herausforderung Gerhard Boeden: Entwicklung und Erscheinungsformen des Terrorismus Gerhard Schmidtchen: Bewaffnete Heilslehren Wilhelm F. Kasch: Terror - Bestandteil einer Gesellschaft ohne Gott? Peter Graf Kielmansegg: Politikwissenschaft und Gewaltproblematik Ernst Topitsch: Die Masken des Bösen Hermann Lübbe: Endstation Terror. Rückblick auf lange Märsche Roland Eckert: Terrorismus als Karriere Heinrich Basilius Streithofen: Macht und Moral in der Politik Christian Watrin: Kapitalismuskritik und Soziale Marktwirtschaft Peter Hofstätter: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Wolf Middendorff: Die Persönlichkeit des Terroristen in historischer und kriminologischer Sicht Manfred Hättich: Radikale Kritik an der Demokratie Karl Dietrich Bracher: Terrorismus und Totalitarismus Roman Herzog: Die geistige Befestigung des freiheitlichen Rechtsstaates Verzeichnis der Autoren
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002964


Titel: Endstation Terror
Zusatz: Rückblick auf lange Märsche
Autor: Lübbe, Hermann
Verlag: Seewald Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 215
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Worum es sich in diesem Buch handelt 1. Terroristen, Sympathiesanten und weitere Kreise 2. Kriminell oder politisch? 3. Für eine Fortsetzung der Terror-Diskussion 4. Akademische Szene 5. Legitimitätsschwäche und Jugendbewegung 6. Der lange Marsch durch die Bildungsinstitutionen 7. Lage und Zukunft der Hochschulen 8. Warum it es an den schweizerischen Hochschulen ruhiger? 9. Fach- und andere Idioten. Politische Erpressung mit technischen Mitteln? 10. Politisierung. Deutwsche Erfahrungen mit einem Schlagwort 11. Legitimität und Regierbarkeit 12. Der Verfassungstag ist kein Verfassungsschutztag! 13. Theoriediskussion 14. Warnung vor Ideologiediskussionen 15. Das Godesberger Programm und die Theoriediskussion - ein SPD-Dilemma 16. Wandel durch Annäherung - auch ideologisch? 17. Totalitarismus - ein entspannungsfeindlicher Begriff? 18. Kann man mit Taktik Wahlen gewinnen? 19. Für die Pragmatiker 20. Reform oder Revolution - eine unzeitgemäße Alternative 21. Lebensqualität oder Fortschrittskritik von links 22. Fortschritt als Orientierungsproblem im Spiegel politischer Gegenwartssprache 23. Wer ist konservativ? 24. Marxistischer Historismus 25. Die Nebenflüsse der Donau - ein pädagogisches Ärgernis 26. Das Dilemma der Studienreform - Wie werden kurze Regelstudiengänge möglich? 27. Solidarität und Leistung 28. Unbehagen an der Wissenschaft 29. Kultur in der Arbeitnehmergesellschaft 30. Deutscher P.E.N als Hüter der Pressefreiheit 31. Empfang in Deutschland Nachweise
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002965


Titel: Jugend und Terrorismus
Zusatz: Ein Hearing des Bundesjugendkuratoriums
Autor:
Verlag: Juventa Verlag
Reihe: (Juventa Paperback)
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 128
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort Iring Fetscher: Hypothesen zur politisch motivierten Gewalttätigkeit in der Bundesrepublik Klaus Mollenhauser: Terrorismus, Jugend und Erziehung Heinz Steinert: Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Terrorismus Heinz Giehring: Die Reaktion des Gesetzgebers auf den Terrorismus Thomas Ziehe: Bemerkungen zu einer neuen Motivationskrise Jugendlicher Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums: Terrorismus und junge Generation Literaturhinweise
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002966


Titel: Die Herausforderung der Radikalen
Zusatz: 12 Kolumnen zum Zeitgeschehen
Autor: Rohrmoser, Günter
Verlag: Deutscher Instituts-Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Köln
Erscheinungsjahr: 1973
Seiten: 100
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: 10 - 18,5 cm = Kleinoktav


1. Die Herausforderung der Radikalen 2. Der Ruf nach den Konservativen 3. Schule und Systemveränderung 4. Spaltung der SPD? 5. Wer ist die Mitte? 6. Die Zukunft der Opposition 7. Zum Beispiel: Universität 8. Lehren aus der Konfrontation 9. Am Ende des Fortschritts 10. Die Sprache der Bombe 11. Reform oder Revolution 12. Neue ideenpolitische Perspektiven
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002967


Titel: Von der Legitimation der Gewalt
Zusatz: Widerstand und Terrorismus
Autor: Voss, Rüdiger von (Hg.)
Verlag: Verlag Bonn Aktuell
Reihe:
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 141
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort des Herausgebers H.G. Adler: Geist und Grenzen des Widerstands E. Bethge: Widerstand und Terrorismus am Beispiel von Dietrich Bonhoeffers Schritt in die Gewalt H.B. Streithofen: Christ und Revolution Christian Graf von Krockow: Nation, Revolution, Widerstand und Terror Rüdiger von Voss: Terrorismus und streitbare Demokratie Autorenhinweise
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002968


Titel: Terror dient der Reaktion
Zusatz:
Autor: Landesvorstand der Jungsozialisten in Nordrhein-Westfalen (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe: (Kritische Texte)
Erscheinungsort: o.O.
Erscheinungsjahr: 1977
Seiten: 81
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 5


Juso-Landesvorstand NRW: Thesen zum Terrorismus Willy Brandt: Terror ist reaktionär Iring Fetcher: Die sechs politischen Trugschlüsse des Terrorismus Walter Jens: Der liberale Staat hat Millionen von Verteidigern Martin Walser: "Ich erwarte den Schmutz, der hier auf Andersdenkenden steht" Dieter Lattmann: Terror gegen die Demokratie Gerhard Zwerenz: Die RAF, ihre Ursachen und Folgen Bernt Engelmann: Nutznießer des Terrors Freimut Duve: Die unkündbaren Helden Klaus Matthiesen: Individueller Terror - auch geistig-politische Herausforderung Karl-Heinz Hansen: Für mehr Demokratie - gegen Terrorismus Prof. H.Eberhard Richter: Teufelsaustreibung oder was? Willy Brandt: Nicht Terroristen in die Hände arbeiten Heinrich Böll: Radikalität und Hoffnung Heinz Pensky: Hat der Terrorismus eine Chance? Harry Ristock: Terrorismus wofür eigentlich? Klaus Matthiesen: Was heißt radikal? Karl-Heinz Hansen: Wir brauchen mehr Radikale Manfred Coppik: Nein - zum Abbau demokratischer Rechte Joachim Steffen: Polizei zwischen Politik und Gesellschaft Anhang - "Nichts versäumen - nichts verschulden!" Ein Argumentationspapier der SPD-Bundestagsfraktion - Presseerklärungen des DGB - SPD-Flugblatt, Oktober 1977 - Manfred Coppik, Rede zum Kontaktsperregesetz vor dem Deutschen Bundestag - Die Autoren - Literatur
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002969


Titel: Zur ideologischen Begründung des Terrorismus
Zusatz: Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Gesellschaftskritik und der Revolutionstheorie des Terrorismus
Autor: Hobe, Konrad
Verlag: Bundesanzeiger
Reihe:
Erscheinungsort: Köln
2. Auflage
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 48
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 5

Stichworte: Der Autor war Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz, seine Schrift beruht auf einer Literaturanalyse von Dr. Henner Hess. Siehe Anmerkungen!

Vorwort (von Hans-Joachim Vogel) Der Terrorismus Die Bedeutung der Ideologie Bemerkung zu den sogenannten "geistigen Wurzeln des Terrorismus" Die terroristische Ideologie 1. Die Gesellschaftkritik a) Die totale Negation des Gesellschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland b) Die Imperialismuskrtik 2. Die Revolutionstheorie a) Das Versagen des Proletariats und der kommunistischen Parteien b) Der Brennpunkt des Revolutionsbeginns Schlußbemerkung Zitierte Literatur
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002970


Titel: Geistig-politische Auseinandersetzung mit dem Terrorismus
Zusatz: Protokoll einer Modelltagung, veranstaltet vom Arbeitsstab "Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus" im Bundesministerium des Innern
Autor: Arbeitsstab "Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus" im Bundesministerium des Innern (Hg.)
Verlag: Bundesdruckerei
Reihe:
Erscheinungsort: Bonn
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 157
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr


Begrüßung: MinDirig Reinhard Rupprecht (Bundesministerium des Innern) Erscheinungsformen des Terrorismus Dieter Walter (Gruppenleiter im Bundeskriminalamt): Terrorismus in der BRD. Entwicklung und Strukturen; Strategien und Taktik der Terroristen Christian Lochte ( Behörde für Inneres, Hamburg): Terroristisches Umfeld Franz Wördemann (Leiter der Zentralstelle Fortbildung ZDF + ARD): Internationaler Terrorismus Diskussion. Leitung: Gerda Uhlmann-Strack (Referat Arbeitsstab "Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus) Ursachen des Terrorismus Marie Theres Junkers (Arbeitsstab "Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus"): Bericht über das Bund/Länder-Forschungsbericht "Ursachen des Terrorismus" Prof. Dr. Peter Hofstätter (Sozialpsychologe, Hamburg), Prof. Dr. Iring Fetcher (Politische Philosophie, Frankfurt), Prof. Dr. Peter Graf Kielmannsegg (Politische Wissenschaft, Köln), Susanne v. Paczensky (Herausgeberin von rororo Frauen aktuell) + Prof. Dr. Wilfried Rasch (Psychiatrie, Berlin): Thesen zu den Ursachen des Terrorismus Diskussion. Leitung: Dr. Manfred Funke (Lehrbeauftragter für Politische Wissenschaft, Bonn) Rechtliche Rahmenbedingungen der Terrorismusbekämpfung Dr. Kurth ( Bundesministerium der Justiz) + ORR Schönech (Bundesministerium des Innern): Referate zu den Rechtsgrundlagen der Terrorismusbekämpfung Diskussion. Leitung Reinhard Rupprecht (Bundesministerium des Innern) Gesellschaftliche Auswirkungen und Stellenwert von Terrorismus, Möglichkeiten der Prävention Dr. Carl Otto Lenz (MdB, CDU), Ingrid Matthäus-Maier (MdB, FDP), Heinz Pensky (MdB, SPD, + Dr. Fritz Wittmann (MdB, CSU): Thesen aus der Sicht der politischen Parteien Diskussion. Leitung: Reinhard Rupprecht
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10003644


Titel: Gruppenprozesse
Zusatz:
Autor: Baeyer-Katte/Claessens/Feger/Neidhardt
Verlag: Westdeutscher Verlag
Reihe: (Analysen zum Terrorismus, Band 3)
Erscheinungsort: Opladen
Erscheinungsjahr: 1982
Seiten: 525
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr

Stichworte: Unter Mitarbeit von Karen de Ahna und Jo Groebel. Hg. vom Bundesministerium des Innern. Siehe Anmerkungen!

Vorwort des Herausgebers Abkürzungsverzeichnis Teol A: Fallstudien Dieter Claessens/Karin de Ahna Das Milieu der Westberliner "scene" und die "Bewegung 2. Juni I. Einleitung 1. Hintergrunddaten, Generationsentwicklung: vom Elitenvakuum zum Elitenstau 2. Methodische Probleme: Vorbemerkung zur Vorgehensweise II. Die Entstehungsbedingungen für die "scene" 1. Das Westberliner Milieu 1.1 Die landschaftliche Lage Berlins 1.2 Die Bevölkerungsituation Berlins 1.3 Die Folgen der Isolation, besonders West-Berlins 2. Das Milieu "West-Berlin-Mitte" 3. Antiautoritäre Bewegung 4. Die "Wende nach links" 5. Gegenkultur 5.1 Auistieg aus der "bürgerlichen Gesellschaft" 5.2 Weichenstellung für die Eskalation 5.3 Verletzung von "Spielregeln" 5.4 Widersprüchliche Auswirkungen des Milieus III. Das Phänomen der Eskalation; Stufen der Eskalation in der Studentenbewegung 1. Solidarisierungsprozesse und Bildung von Selbstverständnis: Die Rolle von feed-back, Etikettierung und Sanktionen 1.1 Spaziergang-Demonstration am 16.12.1966 1.2 "Links vom Geist" (7.1.1967) 1.3 Kleinere Ereignisse (Ende Januar 1967) 1.4 Beschlagnahme der SDS-Kartei (26.2.1967) 1.5. "Puddung-Attentat" (5./6.4.1967); folgende Ereignisse und ihre Auswirkungen 1.6. Erster Polizeieinsatz in der Freien Universität (19./20.4.1967) 1.7 Resümee: Bereitschaft zu aktiven Formen von Widerstand 2. Konfrontation mit Gewalt - der 2. Juni 1967 2.1 "Feed-back" - Reaktionen von außen 2.2 Erleben der Ereignisse und ihre unmittelbare Wirkung 2.3 Resümee: Zunehmende Radikalisierung und Politisierung 3. Konsequenzen 3.1. "Organisation des Widerstandes" 3.2 Folgen der "Etikettierung" 4. "Qualitativer Sprung" aus der Studentenbewegung ins "High" der Aktion (April 1968) 5. Depression und Auflösung der Studentenbewegung IV. Kommune-Bewegung; Hintergrund und Folgeerscheinungen; Bewegungen zum "Aktionismus" 1. Kommune-Bewegung 1.1 Zeittafel, Anfänge: "Subversive Aktion", "Anschlg-Gruppe" 1.2 Überganz zur Kommune I/Haschrebellen 1.3 Ausläufe der Kommune-Bewegung 1.4 Einfluß der Kommune-Bewegung auf die Studentenbewegung 2. Exkurs: "Gammler-Bewegung" 3. Haschrebellen 3.1 Zeittafel, Aufbau, "Organisation" 3.2. Die "scene" 3.3 Haschrebellen und "scene" 3.4 Stellung innerhalb "revolutionärer" Gruppierungen 3.5 Selbstdarstellung 4. Die "Ebracher Knastwoche" und nachfolgende Entwicklungen 5. Übergang "Haschrebellen/Blues" zu "Politprofi"-Gruppen 5.1 Zeittafel, Veränderungen in der "Politscene" 5.2 "Free-Bommi"-Kampagne 5.3 Neue Maßstäbe für den "revolutionären Kampf"; RAF 5.4 Aktivitäten und Gruppenbewegungen 5.5 Zusammenfassung 6. Exkurs. Schwarze Hilfe V. 1979: Zwischen "Abschlaffen" und "revolutionärer Ungeduld"; Voraussetzungen für neue Gruppenbildungen 1. Bedingungen für Gruppenbildung 1.1 Zugehörigkeitsproblematik allgemein 1.2. Doppelmotivation für Gruppenanschluß und -verbundenheit 1.3 Einfluß von außen 1.4 Notwendigkeit von "Anschlußorganisationen" 1.5 Aussteigeproblematik 2. "Revolutonäre Ungeduld" 2.1 Funktion von "revolutionärer Ungeduld" 2.2 Passive Unterstützung - fehlende Gegenbewegung 3. Realitätsverlust durch reduzierte Wahrnehmung: Verengung des sozialen Umfeldes 3.1 Verdrängung von Angst 3.2 Sinngebung 3.3 Realitätsverlust unter extremen Bedingungen VI. Ab 1971 - Entstehung der "Bewegung 2. Juni" Gruppenbildungsprozesse 1.1 Die Basisgruppe "Blau" 1.2 Bildung der Gruppe "Schwarz" (ab 1971) 2. Gruppen-Verbund: "Organisation"? 3. Nochmals: Gruppen in Gegenkultur 4. Organisation und Selbstverständnis der "Bewegung 2. Juni" 5. Weitere Tätigkeiten der Gruppe "Schwarz" 6. Ende der alten Konstellationen und Neuformierung 7. Aktivitäten, die dem Personenkreis um die "Bewegung 2.Juni" zugeschrieben werden (November 1969 bis 1976); Liste


[ 1 ][ 2 ][ 3 ][ 4 ][ 5 ][ 6 ][ 7 ]