Sachgruppen ohne Verweis

Treffer:
14
10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.01.00.00 - - Geschichte + Funktion der Polizei in der BRD
10.01.04.00 - - - Polizei in der BRD seit 1945

[ 1 ][ 2 ]

Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10001861


Titel: Einsatz
Zusatz: Erinnerungen des Berliner Polizeipräsidenten 1969-1987
Autor: Hübner, Klaus
Verlag: Jaron Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
Erscheinungsjahr: 1997
Seiten: 439
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Helmut Schmidt: Vorwort Ende und Anfang Kindheit und Lehrjahre Soldat der Luftwaffe Angebot aus Berlin Mitglied des Bundestages Berlin im Aufbruch Den Lernprozeß annehmen Die Entscheidung zur Rückkehr nach Berlin Examination und Abschied von Bonn Amtsantritt Neuer Führungsstil Keine Schonfrist Der Nixon-Besuch Die Hoheit der Allierten Kommandantur Die Spirale der Gewalt und das Diskussionskommando Die Hochschulreform Schulbesuche und das "Handgranatengesetz" Kampfdemonstration am Kurfürstendamm Kooperativer Führungsstil und Bürgernähe Das Attentat am Sowjetischen Ehrenmal Die Kambodscha-Demonstration und die Parade der Allierten Der Terrorismus beginnt "Bleistreustraße" Das Mißtrauen der APO Die Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidenten Das Gästehaus als Kommunikationszentrum "Stadtguerilla" Die Reform der Berliner Polizei Neue Dienststellen und Zuständigkeiten Das SEK Brisante Enklaven Saubere Sprache und Öffentlichkeitsarbeit Das Attentat auf Günter von Drenkmann Die Entführung von Peter Lorenz Verbrechensverhütung und -bekämpfung Alkoholerlaß und Führung der Polizei Führungswechsel im Innensenat "Pakistanlift" Einsatzkonzeption Abschied von Johannes Sturm Kennzeichnung der Polizisten Protest am Gatower Flugplatz Das Krisenjahr 1981 Häuserkampf und "Berliner Linie" Weitere Demonstrationen und Krawalle Regierungswechsel Klaus Jürgen Rattay - ein unpolitisches Opfer Führungskrise und politische Attacken Der Reagan-Besuch Dramatischer Alltag Weichenstellungen Anschlag auf die Diskothek "La Belle" Unüberbrückbare Differenzen Personenregister
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002044


Titel: Die Polizei in der Bundesrepublik
Zusatz:
Autor: Busch/Funk/Kauß/Narr/Werkentin
Verlag: Campus Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr: 1988
Seiten: 508
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr

Stichworte: Studienausgabe. Siehe Anmerkungen!

Vorwort Teil A. Die Polizei als Teil des staatlichen Gewaltmonopols Einleitung Kapitel 1. Das Monopol physischer Gewaltsamkeit und die Rolle der Polizei Kapitel 2: Merkmale der Entwicklung des staatlichen Gewaltmonopols nach 1945 Teil B. Empirische Analyse I: Veränderungen in der Struktur der Polizei Kapitel 3. Personal- und Organisationsentwicklung der Sicherheitsapparate nach 1968 Kapitel 4. Der Ausbau der Kommunikations- und Informationstechnik Kapitel 5. Der Wandel des Stellenkegels, der Rekrutierungskriterien und der Ausbildung Kapitel 6. Wissenschaft und Forschung als neue Ressourcen der Polizei Kapitel 7: Der Wandel der Polizeibewaffnung in den siebziger Jahren Kapitel 8: Neues Recht für die Polizei Kapitel 9. Kennzeichen der Polizeireform der siebziger Jahre Teil C. Empirische Analyse II: Die Polizei in Aktion Einleitung Kapitel 10. Die polizeiliche Analyse sozialer Wirklichkeit Kapitel 11. Die alltägliche Währung öffentlicher Sicherheit Kapitel 12. Polizei und sozialer Protest Kapitel 13. Kontrolle der Polizei Teil D. Kontinuität und Wandel des staatlichen Gewaltmonopols Kapitel 14. Die Polizeireform im gesellschaftlichen Kontext Zusammenfassende Interpretation der empirischen Untersuchung Anhang Abkürzungsverzeichnis Literatur Register
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002045


Titel: Die Restauration der deutschen Polizei
Zusatz: Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung
Autor: Werkentin, Falco
Verlag: Campus Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr: 1984
Seiten: 252
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung Kapitel I. Der Wiederaufbau der Polizei unter dem Diktat der westlichen Besatzungsmächte 1. Ziele, Vereinbarungen und Pläne der Alliierten für die künftige Verwaltung Deutschlands Einbarungen der alliierten Großmächte zur künftigen Verwaltung des besetzten Deuschlands Die Vorbereitung auf Besatzungsaufgaben seitens der verbündeten englischen und amerikanischen Militärs 2. Deutsche Polizei unter Kontrolle der Westalliierten bis zum Neugebinn deutscher Verantwortung a) Die Entwicklung in der amerikanischen Besatzungszone Probleme praktischer "Public-Safety"-Politik Nachkriegskriminalität Displaced Persons Straftaten von Angehörigen der Besatzungsmächte Bleibende Rekrutierungs- und Entnazifizierungsprobleme Der Stand der Polizeirekonstruktion in der US-Zone 1946 b) Die Entwicklung in der britischen Besatzungszone c) Die Entwicklung in der französischen Besatzungszone 3. Der Stand der Polizeirekonstruktion auf Länderebene im Gründungsjahr der Bundesrepublik Die Bekräftigung westalliierter "Polizei"-Politik Organisationsstruktur und apparative Stärke der Länderpolizeien 1949 Die Rückkehr zum obrigkeitsstaatlichen Polizeialltag 4. Das Scheitern der westalliierten Reformpolitik als Konsequenz innerer Widersprüche der verordneten Demokratie Kapitel II. Die Reorganisation und der Ausbau der Polizei unter deutscher Verantwortung 1. Die konzeptionelle Diskussion auf deutscher Seite 2. Die Sicherheits- und Polizeidebatte im Parlamentarischen Rat Vorgaben der Besatzungsmächte zur verfassungsrechtlichen Verortung des staatlichen Gewaltmonopols Eine Allparteien-Koalition für die innere Sicherheit - Die Fachausschuß-Debatten des Parlamentarischen Rates 3. Truppenpolizeien als Militärersatz Der erste Schritt: Die Bereitschaftspolizei der Länder 4. Der zweite Schritt: Der Bundesgrenzschutz als Militärersatz Exkurs: Grenzschutz in den Westzonen und der Bundesrepublik vor Gründung des BGS Das erste Bundesgrenzschutzgesetz Aufbau und Entwicklung bis zur Teilüberführung in die Bundeswehr Kapitel III. Das Gesamtinstrumentarium gewaltbewehrter staatlicher Friedensstiftung Mitte der fünfziger Jahre 1. Die Teilüberführung des Bundesgrenzschutzes in die Bundeswehr 2. Bedrohungsanalysen und Feindbildpflege in den fünfziger Jahren Das Feindbild in den Polizeidebatten der Parlamente Feindbildpflege im Bundesgrenzschutz Funktion und Elemente des Feindbildes Aspekte der Durchsetzung des militanten Antikommunismus Von der antikommunistischen Ideologie zur Praxis - Einige exemplarische Fälle 3. Die endgültige Rückkehr zum Polizeimodell der Weimarer Republik in den Ländern Die Länder der britischen Zone Die Länder der amerikanischen Zone Die Länder der französischen Zone 4. Der vorläufige Abschluß der Polizeirestauration 1955 - ein summarischer Überblick 5. Exkurs: Der starke Staat als Kernelement sozialdemokratischer Reformstrategie Anekdotisches Zur Logik sozialdemokratischer Sicherheitspolitik 1945-1955 Kapitel IV. Der Abschluss der Rekonstruktion des starken Staates: Bundeswehr und Notstandsgesetze 1. Der Wiederaufbau des Bundesgrenzschutzes 2. Die Entwicklung der Bundeswehr zum inneren "Sicherheitsfaktor" 3. Gesetze für den inneren Notstandsfall a) Die Vorgeschichte b) Notstandsgesetze im parlamentarischen Entscheidungsprozeß 1960-1968 Der Schröder-Entwurf 1960 Vom Höcherl-Entwurf bis zur Großen Koalition 4. Der innere Notstand nach dem verfassungsrechtlichen Ist-Zustand seit 1968 a) Die Feststellungskompetenz - oder der innere Notstand als "Stunde der Exekutive" b) Das Bund-Länder-Verhältnis im "inneren Notstandsfall" c) Das Ausmaß zulässiger Gewaltanwendung im Notstandsfall d) Grundrechtssuspendierungen im Notstandsfall Kapitel V. Der Wandel polizeilicher Konzepte und Instrumente in den siebziger Jahren 1. Polizeilicher Reformeifer im Übergang zu den siebziger Jahren 2. Die Modernisierung des polizeilichen Instrumentariums 3. Von de Krise als Ausnahmelage zur Alltäglichkeit der Krise 4. Die bundesdeutsche Demokratie im Spiegel der Polizeientwicklung - ein abschließendes Resümee Anhang. Übungsszenarien des Bundesgrenzschutzes und der Länderpolizei 1951-1980 Anmerkungen Literatur
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002046


Titel: Auf den Spuren der geheimen politischen Polizei Bonns
Zusatz:
Autor:
Verlag: Keine Verlagsangabe
Reihe: (Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik)
Erscheinungsort: o.O. (Berlin-Ost)
Erscheinungsjahr: 1966
Seiten: 31
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr

Stichworte: Beispiele von NS-Kriegsverbrechern, die in Polizei und Verfassungsschutz der BRD Karriere gemacht haben.

keine Anmerkungen
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002047


Titel: Mit Samthandschuh und Eisenfaust - Polizei und Polizisten in der BRD
Zusatz:
Autor: Bolle/Bruns/Larking/Schrammar
Verlag: Verlag Association
Reihe:
Erscheinungsort: Hamburg
Erscheinungsjahr: 1977
Seiten: 203
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung I. Funktionen der Polizei im Kapitalismus Außerökonomische Gewalt im Rahmen der Staatsfunktionen Polizei im Rahmen des staatlichen Gewaltapparates II. Der Polizeiapparat in der BRD Abriß der Geschichte der Polizei seit dem Kaiserreich Die Organisation der Polizei - die Entwicklung nach 1945 Organisation und strukturelle Tendenzen auf Länderebene Organisation auf Bundesebene; das Bundeskriminalamt Der Bundesgrenzschutz als Bundespolizei Rationalisierung und Effektivierung am Beispiel der Berliner Polizeireform Auf dem Weg zum starken Staat III. Zur Soziologie der westdeutschen Polizeibeamten Der Polizist als staatlicher Lohnarbeiter Exkurs: Nachwuchswerbung Soziologische Daten Die Ausbildung Rechtliche Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns a) Polizeirecht b) Beamtenrecht Bewußtsein Zur Sozialpsychologie von Polizeibeamten Selektive Sanktionierung im polizeilichen Einzeldienst IV. Gewerkschaftliche Organisierung und Kämpfe Grundlagen polizeigewerkschaftlicher Arbeit Zur Geschichte der verschiedenen Berufsvertretungen Bund Deutscher Kriminalbeamter Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund ÖTV - Hauptabteilung Polizei Gewerkschaft der Polizei Polizeibeamte und die gewerkschaftliche Bewegung Kämpfe der Polizeibeamten V. Strategien polizeilicher Arbeit
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002048


Titel: Polizei der BRD. Polizei der Monopole
Zusatz: Entstehung, Aufgaben und Struktur des Polizeiapparates in der BRD, seine Rolle im Herrschaftsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus und das Zusammenwirken mit den Geheimdiensten bei der Unterdrückung der demokratischen Kräfte
Autor: Autorenkollektiv
Verlag: Deutscher Militärverlag
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1972
Seiten: 413
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung Kapitel I. Die Entwicklung der Polizei von 1945 bis zur Konsolidierung der Macht des Monopolkapitals in der BRD 1. Der Bruch der völkerrechtliche verpflichtenden Bestimmungen des Potsdamer Abkommens - bestimmendes Merkmal der Nachkriegsentwicklung der Polizei 2. Die restaurative Entwicklung des Personalbestandes der Polizei 3. Die Rolle der "Polizeigeschichtsschreibung" in der Periode der restaurativen Entwicklung der westdeutschen Polizei 4. Einige Hauptzüge der organisatorischen Entwicklung der Polizei während der Restaurationsperiode Kapitel II. Die Restauration der imperialistischen Geheimdienste nach 1945 und ihre Rolle bei der Wiederherstellung der Macht des Monopolkapitals Kapitel III. Die Funktion und die Aufgaben der Polizei im staatsmonopolistischen Regime der BRD 1. Aggressivität nach außen und Reaktion im Innern - zwei Aspekte der imperialistischen Herrschaftspolitik 2. Die Notstandsgesetzung - ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten inneren Staatsreform und Kernstück des Programms für den Ausbau der staatsmonopolistischen Herrschaft 3. Die juristische Tarnung der Polizeiwillkür und des Polizeiterrors 4. Die Hauptfunktion der Polizeiorgane ist der politische Terror gegen alle friedliebenden, demonkratischen Kräfte in der BRD 5. Die Vernachlässigung des Schutzes von Leben, Gesundheit und Eigentum der Bevölkerung durch die Polizei der BRD Kapitel IV. Die Funktion und die Aufgagen der Ämter für Verfassungsschutz (ÄfV) im Rahmen der Unterdrückung der demokratischen Kräfte 1. Der subversive Kampf gegen die demokratischen Kräfte - die Hauptaufgabe der ÄfV 2. Die wichtigsten Formen des Kampfes der ÄfV gegen die demokratischen Kräfte Kapitel V. Die Organe des Bonner Innenministeriums zur Lenkung des gesamten Polizeiapparates und seine zentralen Exekutiven 1. Das Bundesinnenministerium 2. Das Bundeskriminalamt - zentrale Exekutivbehörde und Führungsorgan der Kriminalpolizei der BRD 3. Der Bundesgrenzschutz 4. Die Bereitschaftspolizei Kapitel VI. Stellung und Methoden der imperialistischen Geheimdienste, insbesondere des sogenannten Verfassungsschutzes, bei der Unterdrückung der demokratischen Kräfte 1. Die Stellung der ÄfV und ihre Beziehungen zu anderen Teilen des Unterdrückungsmechanismus 2. Die verfassungswidrigen Methoden und Praktiken der ÄfV bei der Unterdrückung der demokratischen Kräfte Kapitel VII. Die Wahrnehmung von polizeilichen Funktionen durch Einrichtungen anderer zentraler Staatsorgane der BRD 1. Die Organe der Bundeszollverwaltung 2. Die Bahnpolizei 3. Der Postüberwachungsdienst 4. Die Organe des Strafvollzugs 5. Weitere zentrale Sonderpolizeibehörden beziehungsweise polizeiliche Ergänzungseinrichtungen 6. Zwangsorgane polizeilichen Charakters in der Bundeswehr Kapitel VIII. Die Polizeiorgane der Länder und Gemeinden in der BRD Kapitel IX. Die privaten Polizeiorganisationen und die Wahrnehmung von polizeilichen Befugnisen durch Privatpersonen 1. Der Werkschutz 2. Das Bewachungsgewerbe 3. Detekteien und Auskunfteien 4. Die Übertragung ständiger oder zeitweiliger Polizeibefugnisse an Privatpersonen Kapitel X. Polizeiliche und hilfspolizeiliche Organe im Notstandsmechanismus der BRD 1. Der sogenannte zivile Bevölkerungsschutz 2. Das Zivilschutzkorps 3. Das Technische Hilfswerk Kapiel XI. Die Rolle des Polizeiapparats in der BRD im Rahmen der Aggression nach innen und außen Literaturverzeichnis Personenregister Abkürzungsverzeichnis
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002049


Titel: Polizei - ein neuer Anfang -
Zusatz: Zeitzeugen erinnern sich
Autor: Hamacher, Hans-Werner (Hg.)
Verlag: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Reihe:
Erscheinungsort: Hilden
2. Auflage
Erscheinungsjahr: 1989
Seiten: 310
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Der Herausgeber war Direktor des LKA Nordrhein-Westfalen. Siehe Anmerkungen!

Einführung Die Verfasser der Beiträge Polizei in der Stunde Null Der Anfang vom Ende Das Ende: besiegt und besetzt - in Braunschweig - in Köln - in Wetzlar - in Gütersloh - in Düsseldorf - in Passau - in Göppingen - in Berlin Polizei und Chaos Bilanz 1945 - und die Realität Die Rebellion der Verschleppten Polizei im Aufbau Besetzt und geteilt Aufbau der britischen Zone Aufbau in der amerikansichen Zone Aufbau in der französischen Zone Der Aufbau der Kriminalpolizei Polizei-Personal und -Ausbildung Woher sie kamen, warum sie kamen! Ausbildung im Notstand Ausbildung für den Notstand Polizei und Bürger Bürger in Not Polizei - allein gegen alle Polizei in Not Polizisten als Bürger Der neue Anfang Statt eines Nachwortes Literatur- und Bildverzeichnis
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002059


Titel: Der Tod kam mit der Post
Zusatz: Aus der Geschichte der BRD-Kripo
Autor: Feix, Gerhard
Verlag: Verlag Das Neue Berlin
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 361
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Geschichte + "Geschichtschen" zur Entwicklung der Polizei in der BRD von 1945-1979. Siehe Anmerkungen!

I. Die Polizei kommt wieder Die tote Frau im Fleet Eigennützige Väter Der Mann mit dem Diplomatenpaß Neuen grauenhafte Funde Der betrunkene Häftling Peinliche Pannen Der Postraub in Mannheim Ganoven im Schwarzmarktkommissariat II. Vom Kriminalpolizeiamt der Britischen Zone zum Bundeskriminalamt Der Tod kam mit der Post Der giftige Schokoladenpilz Ein mysteriöser Autobrand Wölfe im Schafspelz Autodiebe mit Dienstmarke Der Streikt der Kripochefs Liebesfahrt in den Tod III. Chicago in Western Germany Das falsche Geständnis Der Maharadscha von Ochtendung "In Lüneburg ist der Tommy los" Der Feuerteufel von Lüneburg Joggi ist verschwunden Die Stimme des Mörders "Hart wie Kruppstahl" Der Al Capone aus der Pfalz "Die Russen kommen" Das geplante Phantom Pistolen-Uschi - das "Kavalier-Mädchen" Das Paradepferd IV. Vorbild FBI Besonderes Kennzeichen: dicker Hintern Die Banklady Der Box-Champion Der falsche Detektiv Der Kirmesmörder Millionär auf Staatskosten Der Soldatenmord von Lebach Vorbild FBI V. BRD-Kripo heute Wechsel für den Killer Der Tod der Verlegerin Die "Big Raushole" Nachwort VI. Anhang Chronologie zur Entwicklung der BRD-Polizei Sicherheitsinstitutionen in der BRD Struktur des Bundeskriminalamtes
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002134


Titel: Die Geschichte des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen
Zusatz:
Autor: Wego, Maria
Verlag: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Reihe: (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V., Band 1)
Erscheinungsort: Hilden
Erscheinungsjahr: 1994
Seiten: 223
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort Geleitwort Persönliches Vorwort der Verfasserin Abkürzungsverzeichnis Einführung: Die Kriminalpolizei in Deutschland vor 1945 1. Die Anfänge kriminalpolizeilicher Organisation in Deutschland 2. Die Kriminalpolizei nach dem Ersten Weltkrieg 3. Die nationalsozialistische Zeit Teil A: Von der britischen Besatzung bis zur Vestaatlichung der Polizei in Nordrhein-Westfalen 1. Anfänge der Verwaltung 2. Die Polizei in den ersten Nachkriegsjahren 3. Die Kriminalpolizeiämter Münster und Düsseldorf 4. Die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Landeskriminalpolizeiamtes 5. Die Polizei in deutscher Verantwortung Teil B: Die Aufbau- und Ausbaujahre des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen 1. Die Neuorganisation der Kriminalpolizei im Zuge der Verstaatlichung 1953 2. Personalstärke und Organisation des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen 3. Das Landeskriminalamt und das Polizeipräsidium Düsseldorf 4. Landes- oder Bundeskriminalmat? 5. Eine neue Aufgabe: Der Staatsschutz 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Informationen für die Polizei 8. Verkehrssünder im Blickfeld 9. Kriminalpolizeiliche Ausbildung 10. Vom Plan bis zur Verwirklichung: Der Neubau des Landeskriminalamtes Teil C: Im Zeichen anderer Zeiten 1. Anfänge der EDV bei der Kriminalpolizei in Bund und Ländern 2. Der Ausbau der Computernutzung 3. Die Polizeigesetze von 1969 und 1982 und ihre Bedeutung für das Landeskriminalamt 4. Veränderungen in der Organisation 5. Der Terrorismus und die Entführung und Ermordung Hanns-Martin Schleyers 6. Öffentlichkeitsarbeit 7. Naturwissenschaften und Technik im Dienst der Kriminalpolizei Ausblick. Neue Anforderungen - neue Wege Sachgebiete und Dezernate als Antwort auf neue Erscheinungsformen der Kriminalität Anhang Die Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Die Direktoren des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen und die Leiter der Kriminalpolizeiämter der Nord-Rheinprovinz und der Provinz Westfalen Zeittafel Organisationspläne Quellen- und Literaturverzeichnis Zur Person der Autorin Zur Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte Stichwortverzeichnis
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002264


Titel: Ist Hamburgs Polizei sauber?
Zusatz: Eine Dokumentation der GAL
Autor: GAL-Grün Alternative Liste (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe:
Erscheinungsort: Hamburg
Erscheinungsjahr: 1982
Erscheinungsdatum: 1982-12-08
Seiten: 64
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 4


Der Skandal I. Organisierte Kriminalität in Hamburg Gibt es das? Eine Soap Opera Ein Schlag ins Wasser? Vermögensbildung in öffentlicher Privathand II. Die Herde Nur schwarze Schafe? Die aufrechten Vier Wanzen-Frenzel Die Akte "Z" III. Kontaktbereich Die geregelte Korruption Real existierende Planwirtschaft im FD 633 St. Pauli Rauschgiftfahndung Der Jahrhunderterfolg


[ 1 ][ 2 ]