10.00.00.00 - Polizeiapparat 10.01.00.00 - - Geschichte + Funktion der Polizei in der BRD 10.01.04.00 - - - Polizei in der BRD seit 1945 |
Sachgruppe: 10.01.04.00 Medium-ID: 10002045
Titel: Die Restauration der deutschen Polizei
Zusatz: Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung
Autor: Werkentin, Falco
Verlag: Campus Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr: 1984
Seiten: 252
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav
Anmerkungen:
Einleitung
Kapitel I. Der Wiederaufbau der Polizei unter dem Diktat der westlichen Besatzungsmächte
1. Ziele, Vereinbarungen und Pläne der Alliierten für die künftige Verwaltung Deutschlands
Einbarungen der alliierten Großmächte zur künftigen Verwaltung des besetzten Deuschlands
Die Vorbereitung auf Besatzungsaufgaben seitens der verbündeten englischen und amerikanischen Militärs
2. Deutsche Polizei unter Kontrolle der Westalliierten bis zum Neugebinn deutscher Verantwortung
a) Die Entwicklung in der amerikanischen Besatzungszone
Probleme praktischer "Public-Safety"-Politik
Nachkriegskriminalität
Displaced Persons
Straftaten von Angehörigen der Besatzungsmächte
Bleibende Rekrutierungs- und Entnazifizierungsprobleme
Der Stand der Polizeirekonstruktion in der US-Zone 1946
b) Die Entwicklung in der britischen Besatzungszone
c) Die Entwicklung in der französischen Besatzungszone
3. Der Stand der Polizeirekonstruktion auf Länderebene im Gründungsjahr der Bundesrepublik
Die Bekräftigung westalliierter "Polizei"-Politik
Organisationsstruktur und apparative Stärke der Länderpolizeien 1949
Die Rückkehr zum obrigkeitsstaatlichen Polizeialltag
4. Das Scheitern der westalliierten Reformpolitik als Konsequenz innerer Widersprüche der verordneten Demokratie
Kapitel II. Die Reorganisation und der Ausbau der Polizei unter deutscher Verantwortung
1. Die konzeptionelle Diskussion auf deutscher Seite
2. Die Sicherheits- und Polizeidebatte im Parlamentarischen Rat
Vorgaben der Besatzungsmächte zur verfassungsrechtlichen Verortung des staatlichen Gewaltmonopols
Eine Allparteien-Koalition für die innere Sicherheit - Die Fachausschuß-Debatten des Parlamentarischen Rates
3. Truppenpolizeien als Militärersatz
Der erste Schritt: Die Bereitschaftspolizei der Länder
4. Der zweite Schritt: Der Bundesgrenzschutz als Militärersatz
Exkurs: Grenzschutz in den Westzonen und der Bundesrepublik vor Gründung des BGS
Das erste Bundesgrenzschutzgesetz
Aufbau und Entwicklung bis zur Teilüberführung in die Bundeswehr
Kapitel III. Das Gesamtinstrumentarium gewaltbewehrter staatlicher Friedensstiftung Mitte der fünfziger Jahre
1. Die Teilüberführung des Bundesgrenzschutzes in die Bundeswehr
2. Bedrohungsanalysen und Feindbildpflege in den fünfziger Jahren
Das Feindbild in den Polizeidebatten der Parlamente
Feindbildpflege im Bundesgrenzschutz
Funktion und Elemente des Feindbildes
Aspekte der Durchsetzung des militanten Antikommunismus
Von der antikommunistischen Ideologie zur Praxis - Einige exemplarische Fälle
3. Die endgültige Rückkehr zum Polizeimodell der Weimarer Republik in den Ländern
Die Länder der britischen Zone
Die Länder der amerikanischen Zone
Die Länder der französischen Zone
4. Der vorläufige Abschluß der Polizeirestauration 1955 - ein summarischer Überblick
5. Exkurs: Der starke Staat als Kernelement sozialdemokratischer Reformstrategie
Anekdotisches
Zur Logik sozialdemokratischer Sicherheitspolitik 1945-1955
Kapitel IV. Der Abschluss der Rekonstruktion des starken Staates: Bundeswehr und Notstandsgesetze
1. Der Wiederaufbau des Bundesgrenzschutzes
2. Die Entwicklung der Bundeswehr zum inneren "Sicherheitsfaktor"
3. Gesetze für den inneren Notstandsfall
a) Die Vorgeschichte
b) Notstandsgesetze im parlamentarischen Entscheidungsprozeß 1960-1968
Der Schröder-Entwurf 1960
Vom Höcherl-Entwurf bis zur Großen Koalition
4. Der innere Notstand nach dem verfassungsrechtlichen Ist-Zustand seit 1968
a) Die Feststellungskompetenz - oder der innere Notstand als "Stunde der Exekutive"
b) Das Bund-Länder-Verhältnis im "inneren Notstandsfall"
c) Das Ausmaß zulässiger Gewaltanwendung im Notstandsfall
d) Grundrechtssuspendierungen im Notstandsfall
Kapitel V. Der Wandel polizeilicher Konzepte und Instrumente in den siebziger Jahren
1. Polizeilicher Reformeifer im Übergang zu den siebziger Jahren
2. Die Modernisierung des polizeilichen Instrumentariums
3. Von de Krise als Ausnahmelage zur Alltäglichkeit der Krise
4. Die bundesdeutsche Demokratie im Spiegel der Polizeientwicklung - ein abschließendes Resümee
Anhang. Übungsszenarien des Bundesgrenzschutzes und der Länderpolizei 1951-1980
Anmerkungen
Literatur