10.00.00.00 - Polizeiapparat 10.06.00.00 - - Informanten 10.06.02.00 - - - Kronzeugen |
Sachgruppe: 10.06.02.00 Medium-ID: 10002159
Titel: Der Kronzeuge
Zusatz: Genese und Funktion der Kronzeugenregelung in der politischen Auseinandersetzung mit dem Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland
Autor: Bocker, Uwe
Verlag: Centaurus-Verlagsgesellschaft
Reihe: (Hamburger Studien zur Kriminologie, Band 9)
Erscheinungsort: Pfaffenweiler
Erscheinungsjahr: 1991
Seiten: 275
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav
Anmerkungen:
1. Einleitung
2. Kriminalsoziologische Normgeneseforschung
3. Der Kronzeuge als Ermittlungsgehilfe
3.1. Begriff
3.2. Historische Dimension
3.3. Der Kronzeuge im internationalen Vergleich
3.3.1. US-amerikanische Regelungen
3.3.2. Italienische Regelungen
3.4. Der Kronzeuge auf bundesdeutscher Ebene
3.4.1. Regelung im Betäubungsmittelgesetz
3.4.2. Übertragung des Kronzeugengedankens auf andere Rechtsgebiete
3.5. Dokumentation der öffentlichen Diskussion um die legislative Etablierung des Kronzeugen im Terrorismusbereich
3.5.1. Sozialliberale Politikphase
3.5.1.1. Vorschlag der Innenministerkonferenz 1972
3.5.1.2. Gesetzgebungsinitiativen des Jahres 1975
3.5.1.3. Gesetzgebungsinitiative des Jahres 1977
3.5.2. Konservativ-liberale Politikphase
3.5.2.1. Stellungnahmen des Jahres 1985/86
3.5.2.2. Gesetzgebungsinitiative 1986
3.6. Systemkonformität des Kronzeugen im deutschen Recht
3.6.1. Verfassungsrechtliche Betrachtung
3.6.1.1. Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG
3.6.1.2. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG
3.6.1.3. Der Gewaltenteilungsgrundsatz, Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
3.6.1.4. Der Bestimmheitsgrundsatz, Art. 103 Abs. 2 GG
3.6.2. Strafprozessuale Betrachtung
3.6.2.1. Das Legalitätsprinzip, §§ 152 Abs. 2, 160, 170 StPO
3.6.2.2. Das Auskunfsverweigerungsrecht, § 55 StPO
3.6.2.3. Verbotene Vernehmungsmethoden, § 136a StPO
3.6.2.4. Die Verletzung des Ermittlungsgrundsatzes, § 160 StPO
3.6.2.5. Das Verbot des "Rollentausches"
3.6.2.6. Grundsatz der Waffengleichheit
3.6.2.7. Die Struktur des Strafverfahrens
3.6.3. Zusammenfassung
4. Theoretischer Bezugsrahmen
4.1. Begriffsbestimmungen
4.2. Gesellschaftliche Funktionen des Strafrechts und der Kronzeugenregelung
4.2.1. Dunkelziffer und Selektivität
4.2.2. Konflikttheorie und Normgeneseforschung
4.2.3. Konflikttheorie und Terrorismusgesetzgebung
4.2.4. Symbolische und instrumentelle Funktionen der (Terrorismus-)Gesetzgebung
4.2.5. Interessenkonflikt der am Normgeneseprozeß Beteiligten
4.2.6. Selektivität in Gesetzgebungsverfahren
4.3. Exkurs: Politikphasen und die Rolle der Gewalt
4.4. Exkurs: Innere Sicherheit
5. Methodik
5.1. Dokumentenanalyse
5.2. Qualitaitve Auswertung der Dokumente
5.3. Explorativer Charakter der Analyse
6. Analysephase
6.1. Argumentation der SPD 1975/76
6.2. Argumentation der FDP 1975/76
6.3. Argumentation der CDU/CSU 1975/76
6.4. Argumentation der CDU/CSU 1986
6.5. Argumentation der FDP 1986
6.6. Argumentation der SPD 1986
6.7. Argumentation der Parteien 1975/76
6.8. Argumentation der Parteien 1986
6.9. Zusammenfassende Argumentation der Parteien 1975/76 und 1986
6.10. Wechselwirkung zwischen Theorie und Empirie
Schlußbemerkung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Anhang