01.00.00.00 - Außerparlamentarische Opposition 01.08.00.00 - - Hochschule 01.08.03.00 - - - Frankfurt 01.08.03.01 - - - - "Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion |
Sachgruppe: 01.08.03.01 Medium-ID: 10002625
Titel: Die Gewalt der Verneinung
Zusatz: Die kritische Theorie und ihre Folgen
Autor: Günther, Henning + Clemens und Rudolf Willeke
Verlag: Seewald Verlag
Reihe: (Walberberger Gespräche)
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 175
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav
Stichworte: Dumm/dreistes Pamphlet, welches die angeblichen Auswirkungen der "Kritischen Theorie" auf Schule und Erzeihung darstellt. Siehe in den Anmerkungen eine Textpassage aus dem Vorwort von Heinrich Basilius Streithofen.
Anmerkungen:
Zitat:
"Die Terroristen sind nicht vom Himmel gefallen. Es wird behauptet, es handele sich bei Ihnen um "eiskalte Kriminelle", sie seinen keine politischen Kräfte. Das ist nur teilweise richtig. Wir haben es hier nicht nur mit politischen Irren zu tun, die psychopathologisch zu behandeln sind. Terroristen und ihre Mittäter verbrämen ihr Handeln politisch-ideologisch. Viele von ihnen waren in den frühen sechziger Jahren Studenten an unseren Universitäten oder besuchten unsere Schulen. Dort lernten sie Ideologien kennen, die von manchen Politikern, Theologen und Literaten wohlwollend aufgenommen wurden. Gemeint ist hier die "Kritische Theorie". Der Propagandist der Gewalt, Herbert Marcuse, und andere Mitläufer lieferten den jungen Leuten das ideologische Rüstzeug."
Inhalt des Buches:
Vorwort
Die Problemstellung
1. Erste Annahme
2. Zweite Annahme
3. Dritte Annahme
4. Vierte Annahme
Erstes Kapitel: Die Kritische Theorie
1. Vorbemerkung
2. Der Anspruch: Max Horkheimer
3. Die Gesellschaftsanalyse
4. Die Kulturkritik
5. Das gesellschaftliche Ziel
Zweites Kapitel: Schulbücher und Kritische Theorie
1. Das geistige Klima
2. Verzerrte Darstellung der Wirklichkeit
3. Ein Beispiel für viele
4. Veränderung der Gesellschaft
5. Die Familie in emanzipatorisöchen Politik-Büchern
6. Die "Wirtschaft" in Politik-Büchern
7. Die Außenpolitik
8. Kennzeichnung ideologischer Tendenzen in Schulbüchern
Drittes Kapitel: Schallplatten für Kinder?
1. Kämpferisches Protestverhalten
2. Kritik an Eltern
3. Angst herrscht überall
4. Unterdrückte Frauen
5. Miese Arbeitswelt
6. Abschaffung des Eigentums
7. Zusammenfassung
Viertes Kapitel: Herbert Marcuse
1. Die Bejahung der Gewalt
2. Erziehungsdiktatur
3. Gewalt und Amüsement
4. Allseitiger Kampf
5. Die Gewalt in emanzipatorischen Unterrichtswerken
6. Gewalt - illegal aber legitim
7. Ost und West im Systemvergleich
8. Der Kommunismus in den Schulbüchern
Fünftes Kapitel. Marcuse Marxismus und Psychoanalyse
1. Die Utopie
2. Neue Sexualität
3. Sexualität und Arbeit
4. Zur schulischen Sexualerziehunge
5. Exkurs: Das Mitspieltheater "Rote Grütze"
6. Theoretischer Hintergrund der neuen Sexualerziehung
Sechstes Kapitel: Jürgen Habermas: Eine materialistische Theorie
1. Gott eine falsche Vermutung
2. Verfall der bürgerlichen Gesellschaft
3. Die Krisen des "Spätkapitalismus"
4. Sozialisation und Protestverhalten
5. Klassenkampf und diskutierende Gruppen
6. Eine neue kollektive Identität
7. Eine neue kulturrevolutionäre Idee: Alles gilt für Alle = Reziprozität
Siebtes Kapitel: Das Rollenspiel im Konzept der Neuen Linken
1. Ziel: Ein neuer Mensch
2. Beschreibung des Programms
Achtes Kapitel: Zeugnisse ohne Zensuren
1. Schule als Sozialisierungsanstalt
2. Totale Verhaltenskontrolle
3. Die Schule soll einen neuen Menschen schaffen
Neuntes Kapitel: Theodor W. Adorno: Anarchismus
1. Positive Bewertung
2. Der Kampf gegen die Barbarei ist selbst barbarisch
3. Gegen die Vernunft und Wissenschaft
4. Das Satanische der modernen Kunst
5. Der Stumpfsinn der Kulturindustrie
Zehntes Kapitel: Notwendigkeit einer bejahenden Erziehung