Einzelansicht


10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.08.00.00 - - Polizeistrategien + -methoden
10.08.06.00 - - - Observation, Verhörmethoden

Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002697

Titel: Vernehmungspsychologie
Zusatz: Psychologie der Zeugenvernehmung
Autor: Arntzen, Friedrich
Verlag: C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung
Reihe:
Erscheinungsort: München
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 82
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Der Autor arbeitete beim Institut für Gerichtspsychologie Bochum. Siehe Anmerkungen!

Anmerkungen:
A. Vorwort und Einführung I. Standort der Vernehmungspsychologie innerhalb der Gerichtspsychologie II. Forschungsmethoden der Vernehmungspsyhologie III. Kenntniserwerb aus Berufsalltag und Wissenschaft IV. Psychologie der Vernehmung von Beschuldigten V. Empirisches Ausgangsmaterial der Darstellung VI. Zur Stoffauswahl und Gliederung der Darstellung B. Psychologie der Vernehmung I. Die Zeugenbelehrung 1. Zeitaufwand 2. Verständlichkeit 3. Motivierung zu realitätsentsprechender Aussage 4. "Graduelle Belehrung" 5. Angabe des Beweisthemas 6. Aussagekorrektur vor Vereidigung 7. Belehrung über das Aussageverweigerungsrecht 8. Informierung des zeugen über das Verfahren II. Die inhaltliche Gestaltung der Vernehmung 1. Konzept der Vernehmung 2. Reihenfolge der Fragen III. Aufschließung und Enthemmung des Zeugen 1. Gründe für Gehemmtheit des zeugen 2. Gestaltung der äußeren Vernehmungssituation a) Abwesenheit von Verwandten und Bekannten b) Zur Frage der Abwesenheit des Angeklagten c) Vermeidung überfordernder Fragen 4. Weitere Hinweise zum Thema Gehemmtheit bei Vernehmungen a) Hemmende Wirkung von Tonbandaufnahmen b) Hemmende Wirkung der unmittelbaren Niederschrift c) Wartezeiten d) Extreme Vernehmungsstile e) Unüberwindliche Hemmungen bei Zeugen IV. Zum Verhalten gegenüber aufgeregten Zeugen 1. Gelassenheit in der Vernehmungsweise 2. Verhalten bei Affekten des Zeugen 3. Affektausbrüche des Vernehmenden 4. Verhalten bei Falschaussagen V. Verständlichkeit der Vernehmungssprache 1. "Akzent"-Berücksichtigung 2. Dialektberücksichtigung 3. Jargongebrauch 4. Abstraktionsgrad der Vernehmungssprache 5. Satzbau 6. Dolmetschereinsatz bei der Vernehmung fremdsprachiger Zeugen VI. Sponatner Zeugenbericht und gesteuerte Befragung VII. Fixierung der Vernehmung VIII. Schwierigkeit und Fehleranfälligkeit der Erstvernehmung IX. Vernehmung und Persönlichkeit des Vernehmers - Objektivität der Vernehmung X. Die Vernehmung von Kindern und Jugendlichen - insbesondere zu Sexualberichten XI. Die Vernehmung zur Identifizierung von Tätern XII. Kurze Hinweise zur Vernehmung von Beschuldigten C. Die Glaubwürdigkeitsbegutachtung der Zeugenaussagen durch einen psychologischen Sachverständigen I. Verfahrensüberblick II. Prinzipielle Methodenprobleme III. Einführung des Gutachtens in die Hauptverhandlung IV. Anlässe zur Anforderung von Glaubwürdigkeit



Zurück