12.00.00.00 - "Terrorismus" - bürgerliche Geschichtsschreibung 12.01.00.00 - - "Terrorismus" - national |
Sachgruppe: 12.01.00.00 Medium-ID: 10002864
Titel: Terrorismus und Reaktion
Zusatz: Mit einem Anhang. August Bebel: Attentate und Sozialdemokratie
Autor: Fetscher, Iring
Verlag: Europäische Verlagsanstalt
Reihe:
Erscheinungsort: Köln, Frankfurt/M.
Erscheinungsjahr: 1977
Seiten: 147
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav
Anmerkungen:
Vorwort
1. Kapitel
Ursachen und Anlässe des bundesdeutschen Terrorismus
(1) Historischer Rückblick
(2) Sozialpsychologische Hypothesen
(3) Mitschuld der Gesellschaft
2. Kapitel
Denkfehler des Terrorismus in der Bundesrepublik
(1) Der Irrtum, durch Terror werde die Bevölkerung für eine gewaltsame Revolution gewonnen
(2) Der Irrtum, man könne ein "System" durch die Tötung von Menschen vermenschlichen
(3) Der Irrtum, der Terrorismus in der Bundesrepublik könne den Befreiungskampf der kolonialen Völker unterstützen oder habe etwas mit "antifaschistischem Widerstand" zu tun
(4) Die Mißachtung der Lehren der Geschichte der Arbeiterbewegung
(5) Das Mißverständnis der eigenen theoretischen Haltung: abstrakter Idealismus und undialektischer Materialismus der Terroristen
(6) Die Verletzung der für jeden politisch Handelnden geltenden Regeln der Verantwortungsethik und die irrelevantente Berufung auf die "reine Gesinnung" oder die "beste Absicht"
3. Kapitel
Reaktionen der bundesdeutschen Öffentlichkeit auf den Terrorismus
(1) Sozialpsychologische Hypothesen
(2) Maßnahmen zur Verbesserung der Abwehr und der Strafverfolgung des Terrorismus
(3) Exkurs zur Frage der Todesstrafe
Epilog
Chronik der politischen Gewalttaten in der Bundesrepublik und im Ausland soweit bundesdeutsche daran beteiligt waren (1967-1977)
Bibliographie
Gliederung
(1) Klassische Theorie des politischen Terrorismus
(2) Die Entwicklung des politischen Terrorismus
(3) "Stadtguerilla" in Westdeutschland
Anhang: August Bebel, Attentate und Sozialdemokratie, Wiedergabe einer Rede, gehalten am Mittwoch, dem 2. November 1898 zu Berlin, mit einem Nachwort von 1905