Einzelansicht


12.00.00.00 - "Terrorismus" - bürgerliche Geschichtsschreibung
12.01.00.00 - - "Terrorismus" - national

"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002922

Titel: Terrorismus
Zusatz: Herausforderung und Antwort
Autor: Binder, Sepp
Verlag: Verlag Neue Gesellschaft
Reihe: (Reihe Praktische Demokratie)
Erscheinungsort: Bonn
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 119
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Anmerkungen:
A. Analyse I. Einleitende Bemerkungen: Die Herausforderung des Terrorismus II. Das Problem des Terrorismus in der BRD 1. Die Frage nach der Gewalt a) staatliche Gewalt b) Gewalt als Widerstandsrecht c) Vom Irrtum der Gegengewalt 2. Die Frage nach der Zielsetzung (A): Terror contra Rechtsstaat a) Frontalangriff gegen den Staat b) Frontalangriff gegen das Vertrauen in die Schutzfähigkeit des Staates c) Frontalangriff gegen die Wertordnung der Gemeinschaft d) Frontalangriff gegen den Grundkonsens der demokratischen Kräfte 3. Die Frage nach der Zielsetzung (B): Terror pro Polizeistaat 4. Die Technik des Terrors a) Infrastruktur, Logistik und Mobilität b) Die "Propaganda der Tat" c) Revolutionärer Kampf, anarchistische Auflehnung oder "Ersatzkrieg"? D) Das internationael Netz weltweiter Gewalt III. Das Veränderungspotential des Terrors 1. Das kriminelle Veränderungspotential - Die Bilanz des Schreckens 2. Das geistige Wirkungspotential: im ethischen, gesellschaftspolitischen und theologischen Berreich IV. Zwei Vorfelder des Terrorismus 1. Werben um Mitleid und Verständnis a) Die Kampagne von der "Isolationsfolter" b) Selbstzerstörung als Mittel der Gewaltmobilisierung 2. Billigung terroristischer Ziele und Methoden: zwei Fallstudien a) Erich Fried: "Auf den Tod..." b) Die Debatte um den "Mescalero-Nachruf" V. Die Rolle der Medien oder: der "Terror-Kommerzialismus" VI. Zwei Felder der Auseinandersetzung mit dem Terror 1. Das Feld der geistigen Auseinandersetzung a) die Frage nach den Ursachen aa) Sozialhistorischer Aspekt bb) Sozialpsychologischer Aspekt cc) "Emanzipations"-Aspekt dd) Aspekt der einzelnen "terroristischen Karriere" b) Zerrbilder und Schreckensgemälde oder: die deutsche Wirklichkeit ist anders d) Differenzierte Auseinandersetzung statt pauschaler Schuldzuweisung 2. Das Feld des entschiedenen Gesetzesvollzugs a) Verbesserte Voraussetzungen für die Rechtsanwendung b) Die Reform der gesetzlichen Grundlagen c) Ein internationaler Vergleich VII. Die Rolle des Staates im Verständnis der Parteien 1. Sozialdemokratische Partei Detuschlands - SPD 2. Freie Demokratische Partei - FDP 3. Christlich Demokratische Partei - CDU B. Anhang I. Materialien II. Literatur III. Autor



Zurück