Einzelansicht


12.00.00.00 - "Terrorismus" - bürgerliche Geschichtsschreibung
12.01.00.00 - - "Terrorismus" - national

"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10003644

Titel: Gruppenprozesse
Zusatz:
Autor: Baeyer-Katte/Claessens/Feger/Neidhardt
Verlag: Westdeutscher Verlag
Reihe: (Analysen zum Terrorismus, Band 3)
Erscheinungsort: Opladen
Erscheinungsjahr: 1982
Seiten: 525
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr

Stichworte: Unter Mitarbeit von Karen de Ahna und Jo Groebel. Hg. vom Bundesministerium des Innern. Siehe Anmerkungen!

Anmerkungen:
Vorwort des Herausgebers Abkürzungsverzeichnis Teol A: Fallstudien Dieter Claessens/Karin de Ahna Das Milieu der Westberliner "scene" und die "Bewegung 2. Juni I. Einleitung 1. Hintergrunddaten, Generationsentwicklung: vom Elitenvakuum zum Elitenstau 2. Methodische Probleme: Vorbemerkung zur Vorgehensweise II. Die Entstehungsbedingungen für die "scene" 1. Das Westberliner Milieu 1.1 Die landschaftliche Lage Berlins 1.2 Die Bevölkerungsituation Berlins 1.3 Die Folgen der Isolation, besonders West-Berlins 2. Das Milieu "West-Berlin-Mitte" 3. Antiautoritäre Bewegung 4. Die "Wende nach links" 5. Gegenkultur 5.1 Auistieg aus der "bürgerlichen Gesellschaft" 5.2 Weichenstellung für die Eskalation 5.3 Verletzung von "Spielregeln" 5.4 Widersprüchliche Auswirkungen des Milieus III. Das Phänomen der Eskalation; Stufen der Eskalation in der Studentenbewegung 1. Solidarisierungsprozesse und Bildung von Selbstverständnis: Die Rolle von feed-back, Etikettierung und Sanktionen 1.1 Spaziergang-Demonstration am 16.12.1966 1.2 "Links vom Geist" (7.1.1967) 1.3 Kleinere Ereignisse (Ende Januar 1967) 1.4 Beschlagnahme der SDS-Kartei (26.2.1967) 1.5. "Puddung-Attentat" (5./6.4.1967); folgende Ereignisse und ihre Auswirkungen 1.6. Erster Polizeieinsatz in der Freien Universität (19./20.4.1967) 1.7 Resümee: Bereitschaft zu aktiven Formen von Widerstand 2. Konfrontation mit Gewalt - der 2. Juni 1967 2.1 "Feed-back" - Reaktionen von außen 2.2 Erleben der Ereignisse und ihre unmittelbare Wirkung 2.3 Resümee: Zunehmende Radikalisierung und Politisierung 3. Konsequenzen 3.1. "Organisation des Widerstandes" 3.2 Folgen der "Etikettierung" 4. "Qualitativer Sprung" aus der Studentenbewegung ins "High" der Aktion (April 1968) 5. Depression und Auflösung der Studentenbewegung IV. Kommune-Bewegung; Hintergrund und Folgeerscheinungen; Bewegungen zum "Aktionismus" 1. Kommune-Bewegung 1.1 Zeittafel, Anfänge: "Subversive Aktion", "Anschlg-Gruppe" 1.2 Überganz zur Kommune I/Haschrebellen 1.3 Ausläufe der Kommune-Bewegung 1.4 Einfluß der Kommune-Bewegung auf die Studentenbewegung 2. Exkurs: "Gammler-Bewegung" 3. Haschrebellen 3.1 Zeittafel, Aufbau, "Organisation" 3.2. Die "scene" 3.3 Haschrebellen und "scene" 3.4 Stellung innerhalb "revolutionärer" Gruppierungen 3.5 Selbstdarstellung 4. Die "Ebracher Knastwoche" und nachfolgende Entwicklungen 5. Übergang "Haschrebellen/Blues" zu "Politprofi"-Gruppen 5.1 Zeittafel, Veränderungen in der "Politscene" 5.2 "Free-Bommi"-Kampagne 5.3 Neue Maßstäbe für den "revolutionären Kampf"; RAF 5.4 Aktivitäten und Gruppenbewegungen 5.5 Zusammenfassung 6. Exkurs. Schwarze Hilfe V. 1979: Zwischen "Abschlaffen" und "revolutionärer Ungeduld"; Voraussetzungen für neue Gruppenbildungen 1. Bedingungen für Gruppenbildung 1.1 Zugehörigkeitsproblematik allgemein 1.2. Doppelmotivation für Gruppenanschluß und -verbundenheit 1.3 Einfluß von außen 1.4 Notwendigkeit von "Anschlußorganisationen" 1.5 Aussteigeproblematik 2. "Revolutonäre Ungeduld" 2.1 Funktion von "revolutionärer Ungeduld" 2.2 Passive Unterstützung - fehlende Gegenbewegung 3. Realitätsverlust durch reduzierte Wahrnehmung: Verengung des sozialen Umfeldes 3.1 Verdrängung von Angst 3.2 Sinngebung 3.3 Realitätsverlust unter extremen Bedingungen VI. Ab 1971 - Entstehung der "Bewegung 2. Juni" Gruppenbildungsprozesse 1.1 Die Basisgruppe "Blau" 1.2 Bildung der Gruppe "Schwarz" (ab 1971) 2. Gruppen-Verbund: "Organisation"? 3. Nochmals: Gruppen in Gegenkultur 4. Organisation und Selbstverständnis der "Bewegung 2. Juni" 5. Weitere Tätigkeiten der Gruppe "Schwarz" 6. Ende der alten Konstellationen und Neuformierung 7. Aktivitäten, die dem Personenkreis um die "Bewegung 2.Juni" zugeschrieben werden (November 1969 bis 1976); Liste



Zurück