Einzelansicht


01.00.00.00 - Außerparlamentarische Opposition
01.08.00.00 - - Hochschule
01.08.03.00 - - - Frankfurt
01.08.03.01 - - - - "Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002759

Titel: Kritische Theorie und politische Didaktik
Zusatz:
Autor: Staehr, Gerda von
Verlag: Verlag Wissenschaftliches Archiv Bonn
Reihe: (Reihe Argo, Edition Ludwig Voggenreiter)
Erscheinungsort: Bonn-Bad Godesberg
Erscheinungsjahr: 1973
Seiten: 141
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Anmerkungen:
Einleitung I. Erkenntnistheoretische und gesellschaftliche Begründungen bisheriger Didaktikmodelle und ihrer politischen Didaktiken 1.1. Die informationstheoretische Didaktik 1.1.1. Politische Didaktik und ihre Beziehung zur strukturell-funktionalen Gesellschaftstheorie von Talcott Parsons 1.2. Die normative Didaktik 1.3. Die bildungstheoretische Didaktik in geisteswissenschaftlicher Tradition 1.3.1. Politische Didaktik und ihre Beziehung zum Historismus als Weltanschauung 1.3.2. Haupttendenzen politischer Bildung seit 1945 und ihre Auswirkungen 1.4. Die lerntheoretische Didaktik und ihre Beziehung zum kritischen Rationalismus 1.4.1. Politische Didaktik und pluralistische Konflikttheorien 1.5. Zusammenfassung und tabellarische Übersicht über die Didaktikmodelle 2. Kritische Theorie bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer 2.1. Zum Selbstverständnis der Kritischen Theorie 2.2. Zum Verständnis der Dialektik bei Horkheimer und Adorno 2.3. Das konstante Element in der Dialektik von Gesellschaft und Geschichte 2.4. Die Aufgabe kritischer Aufklärung 2.5. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in einer Didaktik nach Horkheimer und Adorno 3. Die gesellschaftskritische Theorie von Jürgen Habermas 3.1. Die Aufgabe einer kritischen Soziologie 3.2. Die Prämissen der Kritischen Theorie 3.3. Die Kritik an den Entwicklungstendenzen der modernen Welt 3.4. Die erkenntnisleitenden Interessen und der Prozeß der Selbstreflexion 3.4.1. Das technische Erkenntnisinteresse 3.4.2. Das praktische Erkenntnisinteresse 3.4.3. Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse 3.4.4. Erkenntnisleitende Interessen und didaktische Konzeption 3.5. Die Dialektik von Erkennen und Handeln 3.6. Die Hypothesenbildung in den analytisch-dialektischen Wissenschaften 4. Der Beitrag der Kritischen Theorie von Jürgen Habermas zu einer politischen Didaktik 4.1. Voraussetzungen für eine emanzipatorische Praxis 4.2. Fertigkeiten, Fähigkeiten und Emanzipation 4.3. Die didaktische Organisation von Erkenntnisprozessen 4.4. Die politische Bedeutung einer didaktischen Konzeption nach der Erkenntnistheorie von Jürgen Habermas Literaturverzeichnis



Zurück