Einzelansicht


01.00.00.00 - Außerparlamentarische Opposition
01.08.00.00 - - Hochschule
01.08.03.00 - - - Frankfurt
01.08.03.01 - - - - "Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

"Frankfurter Schule"/Geschichte + Diskussion

Sachgruppe: 01.08.03.01   Medium-ID: 10002761

Titel: Kritische Theorie
Zusatz: Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas
Autor: Gmünder, Ulrich
Verlag: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
Reihe: (Sammlung Metzler 220. - Realien zur Philosophie -)
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1985
Seiten: 150
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Anmerkungen:
0 Einleitung und biographische Information 0.1 Einleitung 0.2 Zur Biographie der Kritischen Theoretiker 1 Das Programm der Sozialforschung und die Philosophie Max Horkheimers 1.1 Sozialphilosophie als Sozialforschung 1.1.1 Programmatische Aussagen Max Horkheimers und wichtige Arbeiten der Mitglieder des Instituts für Sozialforschung 1.1.2 Die Grundthesen der frühen Kritischen Theorie 1.1.3 Motivation und Ziel der Kritik 1.1.4 Methode 1.1.5 Das Verhältnis zur marxistischen Orthodoxie 1.1.6 Kultur und Ideologie 1.1.7 Realgesellschaftliche Veränderungen und Defizite der frühen Kritischen Theorie 1.2 Die Kritik der instrumentellen Vernunft 1.3 Max Horkheimers Spätphilosophie 2 Die klassische Gestalt der Kritischen Theorie 2.1 Der Verblendungszusammenhang der Eindimensionalität 2.2 Die Dialektik der Aufklärung 2..2.1 Kulturindustrie 2.2.2 Aufklärung 2.3 Unterschiedliche Heilmittel 2.3.1 Die negative Dialektik als Modell nicht-identifizierenden-Denkens 2.3.2 Die Logik des Ästhetischen als Spur des Nichtidentischen 2.3.3 Reale Praxis als Ausfluß einer "Neuen Sensibilität" 2.4 Kritik der klassischen Gestalt der Kritischen Theorie 2.5 Exkurs: Die empirischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung und der Positivismusstreit 2.5.1 Die empirischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung 2.5.2 Der Positivismusstreit 4 Herbert Marcuses ästhetische Utopie 3.1 Der Sprung aus der Geschichte - Psychoanalyse und Ästhetik 3.2 Die erotisierte Psychoanalyse 3.3 Die "Neue Sensibilität": Spiel und Arbeit, Kunst und Technik - Resurrektion der Natur? 4 Jürgen Habermas` Neukonstruktion Kritischer Theorie 4.1 Einleitung und generelles Verhältnis zur Kritischen Theorie 4.2 Die Dialektik der Aufklärung als Theorie der sozialen Evolution: Rekonstruktion der Rationalisierungsprozesse in "Arbeit" und "Interaktion" 4.3 Sprache als Fundament, Mittel und Ziel 4.4 Transzendentale Fundierung von Wissenschaftstypen; Technik, Gesellschaft und Natur 4.5 Krisen im Spätkapitalismus 4.6 Das Ästhetische als Leerstelle und das Entschwinden des Imaginären Ausgewählte Literatur



Zurück