Einzelansicht


10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.08.00.00 - - Polizeistrategien + -methoden
10.08.04.00 - - - Polizeieinsätze bei Demonstrationen

Polizeieinsätze bei Demonstrationen

Sachgruppe: 10.08.04.00   Medium-ID: 10002317

Titel: Demonstranten und Polizisten
Zusatz: Motive, Erfahrungen und Eskalationsbedingungen
Autor: Willems, Helmut + Roland Eckert, Harald Goldbach, Toni Loosen
Verlag: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut e.V.
Reihe: (DJI Forschungsbericht)
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1988
Seiten: 268
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Anmerkungen:
1. Einleitung 1.1 Nichtinstitutionalisierte Konflikte und Verständigungsprobleme in modernen Gesellschaften: Studien zur Perspektivität 1.2 Strukturelle Bedingungen der neuen sozialen Bewegungen 1.3 Politischer Protest und die Rolle der Polizei 1.4 Theoretischer Hintergrund und Grundannahmen der Untersuchung 2. Vorgehensweise 2.1. Vom Nutzen und Nachteil der Gruppendiskussion 2.1.1 Begründung des qualitativen Vorgehens 2.1.2 Gruppendiskussion als qualitatives Instrument 2.1.3 Das Objektivitätsproblem 2.1.3.1 Zuverlässigkeit 2.1.3.2 Gültigkeit und Gegenstandsbereich 2.1.4 Forschungsziel und Wahl des Gruppendiskussionsverfahrens 2.2 Die Erhebung 2.2.1. Die Durchführung der Gruppendiskussionen 2.2.1.1 Die Polizeiuntersuchung 2.2.1.1.1 Gesprächsleitfaden 2.2.1.1.2 Die Konzeption der Untersuchung 2.2.1.2 Die Gruppendiskussion als soziale Situation - die Reliabilitätskontrolle in den Untersuchungen 2.2.3 Probleme der Konsistenzproduktion in der Erhebung 2.3. Die Auswertung 2.3.1 Zielsetzung 2.3.2 Vorgehensweise und Auswertungstechnik 2.3.3 Probleme der Konsistenzproduktion in der Auswertung 3. Hintergründe und Motivation 3.1. Die Polizisten 3.1.1 Berufsmotivation und Berufsbild junger Polizeibeamter 3.1.1.1 Berufsmotivation und Gründe für die Berufswahl 3.1.1.2 Die Enttäuschung beruflicher Erwartungen 3.1.1.3 Aspekte des Berufsbildes und des beruflichen Selbstverständnisses 3.1.1.4 Berufsrollenstress und außerdienstliche Belastung 3.1.1.5 Meta-Identität und Berufsidentität 3.1.2 Sozialisation im Berufsalltag 3.1.2.1 Heimatferne und Motivationsprobleme 3.1.2.2 Die Ausbildung 3.1.3 Das Verhältnis zu den Vorgesetzten 3.1.3.1 Anonymität und Entpersönlichung 3.1.3.2 Demotivierung und Erziehung zur Kritiklosigkeit 3.1.3.3 Persönliche Autorität und Amtsautorität 3.1.3.4 Erwartungshaltung und Anpassungsdruck 3.1.4 Polizei im politischen Konflikt: Interpretation und Selbstverständnis der Polizeibeamten 3.2 Die Aktionsgruppen 3.2.1 Blockadeaktionen der Friedensbewegung - Gewaltfreie Aktion und Bezugsgruppenmodell 3.2.2 Aktionsvorbereitung und Protestinfrastruktur 3.2.3 Die Differenzierung der Gruppen und die Entwicklung des Aktionskonzeptes 3.2.4 Soziale Netzwerke und politischer Protest - Fragen zur Entstehung der Aktionsgruppen 3.2.5 Motive und politische Zielsetzung 3.2.5.1 Politische Aspekte 3.2.5.2 Persönlichkeitsbezogene Motive des Engagements 3.2.5.3 Aspekte der Legitimation 4. Handlungsorietierung im Konflikt 4.1 Die Polizisten 4.1.1 Einsatzvorbereitung, Information und ihre Auswirkungen in Konfliktsituationen 4.1.2 Einsatzbedingungen als Eskalationsfaktor 4.1.3 Konflikterfahrung, Handlungsunsicherheit und Eskalationsgefahr 4.1.3.1 Das Verhalten der Demonstranten 4.1.3.2 Das Verhalten der Vorgesetzten 4.1.3.3 Das Verhalten der Kollegen 4.1.3.4 Einstellungs- und Gewissenskonflikte 4.1.3.5 Konfliktverhatlen und Emotionen 4.1.4 Handlungsunsicherheit und Legitimationsmuster 4.1.4.1 Recht als Legitimationsmuster 4.1.4.2 Der Verweis auf Hierarchie und fehlende Handlungsspielräume als Legitimationsmuster 4.1.4.3 Die Erhaltung von Handlungsspielräumen und individueller Verantwortung 4.1.4.4 Reziproke Legitimation: Das Faustrecht 4.1.4.5 Solidarität und Gruppenzwang als Legitimationsmuster 4.1.4.6 Attribuierung von Schuld und die Diskreditierung des Konfliktgegners 4.1.5 Das Bild von den Demonstranten 4.1.6 Sozialsatorische Effekte der Einsatzerfahrung: Zynismus, Routine und Zweifel 4.1.7 Eskalation und Deeskalation von Konflikten 4.1.7.1 Konfliktvermeidung als politische Aufgabe 4.1.7.2 Eskalationsvermeidung im Vorfeld von Protestaktionen 4.1.7.3 Das Verhalten in Konfliktsituationen 4.1.7.3.1 Äußeres Erscheinungsbild, Ausrüstung und Einsatzkonzepte 4.1.7.3.2 Kommunikation mit den Demonstranten 4.1.7.4 Technische Ausstattung und Eskalation 4.1.7.5 Der Glaube an die Unvermeidbarkeit von Eskalation



Zurück