Einzelansicht


11.00.00.00 - Stadtguerilla + bewaffneter Kampf in Europa
11.01.00.00 - - Nordirland
11.01.01.00 - - - Zur Geschichte Nordirlands + der I.R.A.

Zur Geschichte Nordirlands + der I.R.A.

Sachgruppe: 11.01.01.00   Medium-ID: 10002409

Titel: Der Konflikt in Nordirland
Zusatz: Ursachen, Ausbruch und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraums 1963-1972. Eine Fallstudie zum Problem innergesellschaftlicher politischer Gewalt
Autor: Hermle, Reinhard
Verlag: Chr. Kaiser/Matthias-Grünewald Verlag
Reihe: (Entwicklung und Frieden: Wissenschaftliche Reihe; Band 19)
Erscheinungsort: München/Mainz
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten:
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: keine Angabe


Anmerkungen:
Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Zeittafel für diese Stidie wichtigsten Ereignisse 1. Analytisches Modell der Ursachen und des Verlaufs innergesellschaftlicher Konflikte 1.1. Herrschaft als Strukturmerkmal gesellschaftlicher Ungleichheit 1.2. Das Konzept der strukturellen Gewalt 1.3. Objektivität - Subjektivität 1.4. Bedingungen der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit 1.4.1. Relative Deprivation und Aggression 1.4.2. Formen der relativen Deprivation 1.4.3. Intensität und Reichweite relativer Deprivation 1.5. Zur Politisierung der Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit 1.6. Realisierung des Potentials politischer Aggression - Intensivierende und hemmende Bedingungen 2. Strukturelle Analyse der Konfliktlage 2.1. Historischer Rückblick 2.1.1. Das Problem der doppelten Minderheit 2.2. Das Regierungssytem 2.2.1. Die Legislative 2.2.2. Die Exekutive 2.2.3. Die Kommunalverwaltung 2.2.4. Die Justiz 2.2.5. Probleme der Finanzierung 2.2.6. Nordirlands Stellung im Vereinigten Königreich 2.2.7. Strukturdefizite 2.3. Polarisation als spezifische Konfliktdimension 2.3.1. Territoriale Segregation 2.3.2. Interaktion in und zwischen den Gruppen 2.4. Die kirchliche Organisation der Spaltung 2.4.1. Die protestantischen Kirchen 2.4.2. Die katholische Kirche 2.4.3. Religiosität und Gewalt 2.5. Die parteipolitische Organisation der Spaltung 2.5.1. Die Unionistische Partei 2.5.2. Der Oranier Orden 2.5.3. Die Nationalistische Partei 2.5.4. Der Ancient Order of Hibernians 2.6. Blockbewußtsein versus Klassenbewußtsein 2.6.1. Folgen für die Arbeiterbewegung 2.7. Sozialisation in der Polarisation 2.8. Diskriminierung als Herrschaftsmerkmal 2.8.1. Wirtschaftliche Benachteiligung 2.8.2. Soziale Benachteilung 2.8.3. Politische Benachteiligungen 2.8.4. Zusammenfassung 3. Manifestation und Verlauf des Konflikts 3.1. Destabilisierungsphase 3.1.1. Wirtschaftliche Veränderungen in Irland 3.1.2. Innerirische Dialog 3.1.3. O`Nells Reformanspruch 3.1.4. Auswirkungen des Wohlfahrtsstaats 3.1.5. Intensivierung von relativer Deprivation 3.1.6. Rekrutierungsfelder der Konfliktparteien 3.2. Artikulationsphase 3.2.1. Auslösende Ereignisse 3.2.2. Außerparlamentarische Mobilisierung 3.2.3. Die loyalistische Reaktion 3.3. Konfrontationsphase 3.3.1. Auslösende Ereignisse 3.3.2. Die Zwangsmittel der Konfliktparteien 3.3.3. Erster Beschwichtigungsversuch 3.3.4. Radikalisierungstendenzen in der Bürgerrechtsbewegung 3.3.5. Brüche in der unionistischen Elite 3.3.6. Zusammenfassung 3.4. Phase der verschärften Konfrontation 3.4.1. Ereignisse 3.4.2. Die Intervention Londons 3.4.3. Der protestantische Bakclash 3.4.4. Ansätze katholischer Gegenmacht 3.4.5. Kritische Würdiung des Systemwandels 3.5. Militarisierungsphase 3.5.1. Progressive Deprivation als Stimulus zur Gewalt 3.5.2. Die Irisch-Republikanische Armee 3.5.3. Die Rolle der britischen Armee 3.6. Das Ende des Systems 3.6.1. Versuch der Konfliktverschiebung durch Integration der katholischen Elite 3.6.2. Assoziation oder Dissoziation: Das Dilema der SDLP 3.6.3. Dysfunktionale Repression: Internierungen 3.6.4. London übernimmt 3.6.5. Zusammenfassung 4. Schlußbemerkungen Bibliographie



Zurück