Sachgruppen ohne Verweis

Treffer:
7
10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.08.00.00 - - Polizeistrategien + -methoden
10.08.06.00 - - - Observation, Verhörmethoden

[ 1 ]

Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002336


Titel: Verhörmethoden + Observation aus Bullenbüchern
Zusatz: Bremer Info Nr. 61a Extra, 25.1.81
Autor:
Verlag:
Reihe:
Erscheinungsort: o.O. (Bremen)
Erscheinungsjahr: 1981
Seiten: 32
Medium-Art: Kopiensammlung
Medium-Format: DIN A 4


Auszug aus einem Bullenbuch: B. Systematik der besonderen Vernehmungsmethoden I. Die analysierend Methode 1. Die direkte Methode a. Verschiedene Frageformen b. Der Vorhalt 3. Die indirekte Methode 4. Die analysierende Methode im engeren Sinne a. Als erste Methode sei die des "Aufzeigen der Nutzlosigkeit des Widerstandes" b. Eine dieser oben beschriebenen Methoden sehr ähnlich ist die des "Was getan ist, ist getan" c. "Aufzeigen der schweren Folgen und der Nutzlosigkeit einer weiteren abwehrenden Haltung" d. "Übersteigerung des Verschuldens" e. Eine weitere Technik, die in solchen Fällen sehr wirksam ist, ist die des "Sie verschwenden ihre Zeit und meine Zeit" f. Eine weitere erfolgversprechende Methode ist die des "Appell an den Stolz durch gut ausgewählte Schmeichelei oder in der Herausforderung seiner Ehre" g. Einen starken Druck auf die Einsichtsfähigkeit des Beschuldigten übt die folgende Methode aus. "Feststellung der Motive" h. "Die Geschichte erzählen lassen" i. Die Methode des Rückwärtsbefragens k. Wiederholte, wörtlfich gleiche Fragestellung l. Es bieten sich zur Abwehr von fortgesetzten Lügen weitere Methoden an, so zum Beispiel die Technik der "Feststellung der Unwahrheiten" m. Eine Methode, die gut geeignet ist, den Beschuldigten überhaupt zum Sprechen zu bringen, ist die "Technik der kleinen Schritte" n. Die Technik des "Erzählen Sie einfach die Wahrheit" o. Ebenso zielbewußt ist die Methode des "Die Lügen sind alle nachgeprüft, erzählen Sie die Wahrheit" II. Die freundliche und mitfühlende Methode 1. Die freundliche Methode a. "Geschäftlich-freundliches Vorgehens" b. Dieser gerade geschilderten Methode läßt sich sehr leicht die "Ruhige, stille und nüchterne Methode" anfügen c. Dieser gute Eindruck des Beamten wird noch verstärkt durch die Technik: "Seien Sie nie schockiert, wie auch immer die Provokation ist" 2. Die mitfühlende Methode a. Die Methode des systematischen Abbaus von Gefühlsspannungen 3. Opferbezogene Techniken a. Die Methode der "Vertauschung der Schuld" b. Ein weiteres geeignetes Mittel, die Geständnisbereitschaft zu fördern, besteht in der "Abgabe von Versprechen oder in dem Gewähren von Vergünstigungen" Observation aus Bullenbuch
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002345


Titel: Ratgeber Aufstandsbekämpfung
Zusatz:
Autor:
Verlag:
Reihe:
Erscheinungsort: o.O.
Erscheinungsjahr: 1990
Seiten: 25
Medium-Art: Kopiensammlung
Medium-Format: DIN A 4


Einleitung. Warum wir dieses Heft überhaupt gemacht haben Spuren. Was die Bullen an einem "Tatort" suchen, und wie du solche Spuren vermeiden kannst Festnahme. Auch wenn du durcheinander bist, muß du jetzt die Nerven behatlen Verhörmethoden. Wie die Bullen Verdächtige ausquetschen, was für miese Tricks sie drauf haben, und wie man sich dabei verhalten sollte Observation/Beschattung. Wie machen die Bullen das, wie kannst du es bemerken und sie abschütteln Hausdurchsuchung. Vorsorgen ist besser als zittern U-Haft. Haft. Haftrichter. Woran du noch denken solltest, auch wenn dir ansonsten nix mehr einfällt Prozeß. Lass dich nicht verschaukeln
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002347


Titel: Die polizeiliche Vernehmung
Zusatz:
Autor: Fischer, Johann
Verlag: Bundesdruckerei
Reihe: (Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes 1975/2-3)
Erscheinungsort: Wiesbaden
Erscheinungsjahr: 1975
Seiten: 265
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Der Autor war Erster Kriminalhauptkommissar in München. Mit einer Bibliographie von Hans Udo Störzer. Siehe Anmerkungen!

I. Vorbemerkung II. Rechtsgrundlagen der Vernehmung III. Der Vernehmungsbeamte und seine Eigenschaften 1. Das menschliche Verständnis 2. Kontaktfähigkeit 3. Geduld 4. Takt 5. Sachlichkeit 6. Objektivität IV. Die Vorbereitung der Vernehmung 1. Personenkenntnis 2. Sachkenntnis 3. Ortskenntnis 4. Spezialkenntnisse V. Die Vorladung 1. Allgemeines 2. Vorladungsform 3. Vorladungszeit VI. Allgmeine Grundsätze der Durchführung der Vernehmung 1. Der Vernehmungsort 2. Das Vernehmungszimmer 3. Die Plazierung bei der Vernehmung 4. Zeit und Dauer der Vernehmung 5. Sonstige Grundsätze VII. Zur Techni und Taktik der Vernehmung 1. Aufgabe und Ziel 2. Allgemeine technische und taktische Grundsätze 3. Die Vorbesprechung 4. Die Vernehmung zur Person 5. Die Vernehmung zur Sache 6. Intimfragen 7. Suggestivfragen VIII. Besonder Vernehmungen 1. Die Vernehmung von Kindern und Jugendlichen 2. Die Vernehmung von Frauen 3. Die Vernehmung von Ärzten 4. Die Vernehmung im Krankenhaus 5. Die Vernehmung bei der Rekonstruktion der Tat IX. Die Protokollierung 1. Allgemeines 2. Die Form des Protokolls 3. Einfügen von Vermerken 4. Direkte und indirekte Rede 5. Diktieren oder diktieren lassen 6. Frage und Antwort im Wortlaut 7. Ausdrucksgetreue Niederschrift X. Schutz vor Widerruf der Aussage 1. Im Wortlaut protokollieren 2. Beweiserhebliche Einzelheiten festhalten 3. Wiederholung wichter Angaben 4. Das handschriftliche Geständnis 5. Die ergänzende Skizze 6. Protokolle verbessern lassen 7. Die richterliche Vernehmung XI. Die Verwendug von Tonaufzeichnungsgeräten XII. Das Anwesenheitsrecht des Verteidigers bei der Vernehmung XIII. Schlußbemerkung XIV. Bibliographie XV. Stichwortverzeichnis XVI. Abkürzungen
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002371


Titel: Wie observiert die Polizei?
Zusatz: Wie verhalte ich mich bei Hausdurchsuchungen?
Autor: Rote Hilfe Westberlin (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
Erscheinungsjahr: 1973
Seiten: 31
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 5

Stichworte: Schwerpunkt sind die verschiedenen Observationspraktiken der Polizei.

keine Anmerkungen
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002697


Titel: Vernehmungspsychologie
Zusatz: Psychologie der Zeugenvernehmung
Autor: Arntzen, Friedrich
Verlag: C.H. Beck`sche Verlagsbuchhandlung
Reihe:
Erscheinungsort: München
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 82
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Der Autor arbeitete beim Institut für Gerichtspsychologie Bochum. Siehe Anmerkungen!

A. Vorwort und Einführung I. Standort der Vernehmungspsychologie innerhalb der Gerichtspsychologie II. Forschungsmethoden der Vernehmungspsyhologie III. Kenntniserwerb aus Berufsalltag und Wissenschaft IV. Psychologie der Vernehmung von Beschuldigten V. Empirisches Ausgangsmaterial der Darstellung VI. Zur Stoffauswahl und Gliederung der Darstellung B. Psychologie der Vernehmung I. Die Zeugenbelehrung 1. Zeitaufwand 2. Verständlichkeit 3. Motivierung zu realitätsentsprechender Aussage 4. "Graduelle Belehrung" 5. Angabe des Beweisthemas 6. Aussagekorrektur vor Vereidigung 7. Belehrung über das Aussageverweigerungsrecht 8. Informierung des zeugen über das Verfahren II. Die inhaltliche Gestaltung der Vernehmung 1. Konzept der Vernehmung 2. Reihenfolge der Fragen III. Aufschließung und Enthemmung des Zeugen 1. Gründe für Gehemmtheit des zeugen 2. Gestaltung der äußeren Vernehmungssituation a) Abwesenheit von Verwandten und Bekannten b) Zur Frage der Abwesenheit des Angeklagten c) Vermeidung überfordernder Fragen 4. Weitere Hinweise zum Thema Gehemmtheit bei Vernehmungen a) Hemmende Wirkung von Tonbandaufnahmen b) Hemmende Wirkung der unmittelbaren Niederschrift c) Wartezeiten d) Extreme Vernehmungsstile e) Unüberwindliche Hemmungen bei Zeugen IV. Zum Verhalten gegenüber aufgeregten Zeugen 1. Gelassenheit in der Vernehmungsweise 2. Verhalten bei Affekten des Zeugen 3. Affektausbrüche des Vernehmenden 4. Verhalten bei Falschaussagen V. Verständlichkeit der Vernehmungssprache 1. "Akzent"-Berücksichtigung 2. Dialektberücksichtigung 3. Jargongebrauch 4. Abstraktionsgrad der Vernehmungssprache 5. Satzbau 6. Dolmetschereinsatz bei der Vernehmung fremdsprachiger Zeugen VI. Sponatner Zeugenbericht und gesteuerte Befragung VII. Fixierung der Vernehmung VIII. Schwierigkeit und Fehleranfälligkeit der Erstvernehmung IX. Vernehmung und Persönlichkeit des Vernehmers - Objektivität der Vernehmung X. Die Vernehmung von Kindern und Jugendlichen - insbesondere zu Sexualberichten XI. Die Vernehmung zur Identifizierung von Tätern XII. Kurze Hinweise zur Vernehmung von Beschuldigten C. Die Glaubwürdigkeitsbegutachtung der Zeugenaussagen durch einen psychologischen Sachverständigen I. Verfahrensüberblick II. Prinzipielle Methodenprobleme III. Einführung des Gutachtens in die Hauptverhandlung IV. Anlässe zur Anforderung von Glaubwürdigkeit
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10002698


Titel: Strafprozessuale und kriminalpraktische Fragen der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung auf der Grundlage empirischer Untersuchungen
Zusatz:
Autor: Wulf, Peter
Verlag: Selbstverlag
Reihe: (Arbeitspapiere aus dem Institut für Kriminologie, No. 5)
Erscheinungsort: Heidelberg
Erscheinungsjahr: 1984
Seiten: 548
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung 1. Teil: Rechtsstaatliche Strafverfahren und polizeiliches Ermittlungshandeln 1. Liberale Rechtsstaatselemente und Strafprozeß 2. Der Verdacht als rechtlicher Ausgangspunkt polizeilichen Tätigwerdens 2. Teil: Theorie und Praxis der polizeilichen Vernehmung als generelles Problem 1. Eigenart und Funktionen der polizeilichen Vernehmung im (polizei-)kritischen Schrifttum 2. Eigenart und Funktionen der polizeilichen Vernehmung im kriminalistischen Schrifftum 3. Die Bedeutung der polizielichen Vernehmung im Rahmen des Strafverfolgungs- bzw. Kriminalisierungsprozesses 4. Strukturelle Zwänge der polizeilichen Vernehmung im Widerspruch zu liberalen Prozeßgrundsätzen 3. Teil: Methodologische Probleme und Methodenfragen des empirischen Zuganges zur Vernehmungssituation 1. Das Defizit empirischer Forschung im Bereich der polizeilichen Vernehmung 2. Typen der "teilnehmenden Beobachtung" 3. Die strukturiert "teilnehmende" Beobachtung als hier gewählte Arbeitsmethode 4. Spezielle methodologische Probleme und weitere Informationen 4. Teil: Rechtliche Probleme der polizeilichen Vernehmung und empirische Daten 1. Die Begründung des Beschuldigtenstatus 2. Die Belehrung des Beschuldigten 3. Das Geständnis und die Überführung Vernommener 4. Verbotene Vernehmungsmethoden 5. Sonderfälle und Sonderfragen der polizeilichen Vernehmung 5. Teil: Resümee Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Observation, Verhörmethoden

Sachgruppe: 10.08.06.00   Medium-ID: 10003940


Titel: Fahndung und Observation
Zusatz: Teilband 2. Technik und Taktik der Observation
Autor: Bauer, Günther
Verlag:
Reihe:
Erscheinungsort:
2., neubearbeitete Auflage
Erscheinungsjahr: 1986
Seiten:
Medium-Art: Kopiensammlung
Medium-Format: DIN A 4


keine Anmerkungen


[ 1 ]