Sachgruppen ohne Verweis

Treffer:
64
12.00.00.00 - "Terrorismus" - bürgerliche Geschichtsschreibung
12.01.00.00 - - "Terrorismus" - national

[ 1 ][ 2 ][ 3 ][ 4 ][ 5 ][ 6 ][ 7 ]

"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002948


Titel: Bewaffnete Aufstände
Zusatz: Von den Bauernkriegen bis Baader-Meinhof
Autor: Fuchs, Theodor
Verlag: Bernard & Graefe Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1982
Seiten: 336
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Mit 46 Zeichnungen + Fotos. Siehe Anmerkungen!

I. Einführung II. Der Bauernkrieg 1524 bis 1526 III. Der bayerische Aufstand 1705 IV. Andeas Hofer und Ferdinand von Schill V. Die Aufstände in den Revolutionsjahren 1848 und 1849 VI. Revolutionäre Kämpfe nach dem Ersten Weltkrieg Matrosenmeuterei, Weihnachtsdemostration 1918 und Kapp-Putsch Vorschriften und Theorien zum bewaffneten Aufstand Die "aufbegehrende Jugend", die APO und die Terroristenorganisationen nach 1968 Die Führer der Terroristen Die Kräfte zur Bekämpfung des Terrorismus sowie Ausbildung und Gliederung des harten Kerns Die Aktivitäten der terroristischen Gruppen und die Taktik einzelner Unternehmen Ergebnisse Anmerkungen Literaturhinweise VII. Nachwort Namensregister Sachregister
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002949


Titel: Gewalt und Legitimität
Zusatz:
Autor: Matz, Ulrich + Gerhard Schmidtchen
Verlag: Westdeutscher Verlag
Reihe: (Analysen zum Terrorismus, Band 4/1)
Erscheinungsort: Opladen
Erscheinungsjahr: 1983
Seiten: 437
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort des Herausgebers Abkürzungsverzeichnis Ulrich Matz: Über gesellschaftliche und politische Bedingungen des deutschen Terrorismus I. Voraussetzungen der Analyse und die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis: eine Warnung an Politiker und Öffentlichkeit 1. Allgemeine Schwierigkeiten bie der Suche nach den "Ursachen" politischer Entwicklungen 1.1 Zur Problematik sozialwissenschaftlicher Erklärungen 1.2 Die Kluft zwischen Einstellungen und Verhalten 1.3 Die Kluft zwischen Gesellschaftsanalyse und Kleingruppenanalyse 1.4 Komplexität des Terrorismus und seiner Bedingungen versus Abstraktheit und Isolation wissenschaftlicher Analysen 2. Kategorien der Analyse: Ursachen, Verantwortung, Schuld und das Problem der politisch motivierten Zurechnung 3. Der historische Kontext des deutschen Terrorismus 4. Fazit und untersuchungsorientierende Hypothesen 4.1 Charakter der Studie 4.2 Hypothesen II. Sozialstrukturelle Bedingungen 1. Klassenspaltung versus nivellierte Mittelstandsgesellschaft: ein negativer Befund 2. Jugend als eigenständige "Schicht" III. Politische Bedingungen 1. Strukturelle Unterdrückung? 1.1 Zur Struktur und Geschichte der Studentenbewegung als Bedingungen des Terrorismus 1.2 Die Führungsgruppen der Studentenbewegung als historische Bedinungen des Terrorismus 1.3 Die Bundesrepublik - ein Unterdrückungssystem: Evidenz contra ideologische Verblendung 1.4 Der Primat der Ideologie und der Bruch der Regeln 1.5 Radikalisierung der Bewegung durch Überreaktion des Staates? 1.6 Die Unvereinbarkeit der Modelle legitimer politischer Ordnung 1.7 Ssystemspezifische Strukturen zu Lasten radikaler Politik und die Offenheit des politischen Wettbewerbs 2. Die politische Kultur der Bundesrepublik als Bedingungsfaktor der Studentenbewegung und des Terrorismus 2.1 Defizite der politischen Kultur und Legitimitätsschwäche 2.2 Friktionen zwischen Einstellungen der Bevölkerung und Rollenanforderungen der Demorkatie. Geschichtlich bedingte Fragmentierung der politischen Kultur 2.3 Sonderlasten: Die moralische Hypothek des Dritten Reiches und das Ende des deutschen Nationalstaats 2.4 Unpolitischer Materialismus und poltisches Ohnmachtsgefühl 2.6 Einschätzung des Befundes IV. Kulturelle Faktoren: Wertwandel, Werteverfall? 1. Marxistische Ideologeme und die Entwicklung der Nachkriegsökonomie: die Markierung eines fundamentalen "Wertwandels" 2. Protest gegen die Konsumgesellschaft oder Kulturrevolution? 3. Marxismus als Kulturkritik 4. Kritik der technischen Zivilisation V. Zusammenfassung Anmerkungen Gerhard Schmidtchen in Zusammenarbeit mit Hans-Martin Uehlinger Jugend und Staat. Übergänge von der Bürger-Aktivität zur Illegalität. Eine empirische Untersuchung zur Sozialpsychologie der Demokratie Vorbemerkung I. Der "Bauplan" illegalen politischen Handelns - Theoretische Vorüberlegungen zum Verständnis militanter Subkulturen 1. Reaktionsmodelle zur Erklärung politischen Protests oder politischer Entfremdung 2. Die Sozialisationsmodelle 3. Das Verhältnis der Bürger zum Staat aus der Perspektive einer generellen sozialpsychologischen Handlungstheorie 4. Über die Verbindung von Denken und Handeln II. Wieviel Legitimität besitzt die BRD? 1. Werte als Ansprüche an die Gesellschaft 2. Die Durchsetzung von Werten als Staatsfunktion 3. Die BRD und das Demokratie-Ideal 4. Bewahrer und Bedroher der Freiheit 5. Identifikation mit der BRD III. Probleme der Repräsentation 1. Demokratie und deutsche Geschichte 2. Durch wen fühlen sich Bürger repräsentiert? 3. Gesellschafts- und Staatskritik 4. Über die Veränderbarkeit von Staat und Gesellschaft 5. Zum Verhältnis von Legitimation und Repräsentation IV. Der Weg in die Illegalität 1. Warum das steigende politische Interesse zu einer Belastung für den Staat wird 2. Politische Kompetenzansprüche und Partizipationschancen 3. Formen der politischen Beteiligung, Bereitschaft zur Illegalität und Eskalation 4. Die Eskalation zu Illegalität und Gewalt im Kontext der Eigenschaften des politischen Systems und persönlich-biographischer Voraussetzungen 5. Rechtfertigungssysteme für Illegalität und Gewalt in der politisöchen Kommunikation V. Reaktionen auf politische Gewalt VI. Systeme politischer Orientierung VII. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse VIII. Legitimitätspolitische Schlußfolgerungen Anmerkungen Anhang A. Tabellensammlung B. Bildung der Skalen und Indices C. Befragungsdaten, Fragebogen Verzeichnis der Tabellen im Textteil Verzeichnis der Graphiken im Textteil Verzeichnis der Tabellen im Anhang A (Tabellensammlung) Inhaltsverzeichnis des Anhangs B (Bildung der Skalen und Indices) 2.2
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002950


Titel: Protest und Reaktion
Zusatz:
Autor: Sack, Fritz + Heinz Steinert
Verlag: Westdeutscher Verlag
Reihe: (Analysen zum Terrorismus, Band 4/2)
Erscheinungsort: Opladen
Erscheinungsjahr: 1984
Seiten: 603
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort des Herausgebers Teil 1 Fritz Sack unter Mitarbeit von Uwe Berlit, Horst Dreier, Hubert Treiber Staat, Gesellschaft und politische Gewalt: Zur "Pathologie" politischer Konflikte Abkürzungsverzeichnis Fritz Sack Einleitende Vorbemerkungen Fritz Sack 1. Gegenstand und Methoden der Analyse 1.1. Gegenstadn: staatliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung und dem Terrorismus 1.1.1. Terrorismus und seine Geschichte: Phasen und Dimensionen 1.1.2. Die Normenverletzung als interaktiver und reaktiver Prozeß: die partielle Durchsetzung und die Dramatisierung des Normbruchs 1.1.3. Der politische Aspekt des Terrorismus oder: Was unterscheidet "terroristische" von "nicht-terroristischer" Kriminalität? 1.1.4. Die Entdifferenzierung von Politik und Moral 1.2. Das theoretische Instrumentarium der Analyse 1.2.1. Der Konflikt als zentrales Medium der Politik 1.2.1.1. Die Rolle der Gewalt in politischen und sozialen Konflikten 1.2.1.2. Die Struktur asymmetrischer sozialer Beziehungen und ihre Mediatisierung 1.2.2. Soziale Bewegungen und kollektives Verhalten: Herausforderungen im Vorhof und an die Adresse des politischen Systems 1.2.2.1. Formen, Entwicklunsabläufe und "Ursachen" sozialer Bewegungen 1.2.2.2. Die Interaktionspartner von sozialen Bewegungen 1.2.2.3. Die Handlungsressourcen der Träger sozialer Bewegungen 1.2.2.4. Die Handlungsressourcen der Adressaten sozialer Bewegungen 1.2.2.5. Die Handlungsressourcen der Öffentlichkeit 1.2.3. Methodologische Fragen und Probleme 1.3. Die forschungsleitenden Fragestellungen und ihre empirische Einlösung 1.3.1. Die Analyse der Studentenbewegung 1.3.2. Die legislative Auseinandersetzung mit dem Terrorismus: Die Reorganisation der staatlichen sozialen Kontrolle 1.3.3. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Terrorismus: Strategien der sozialen Ausgrenzung des terroristischen Um- und Bezugsfeldes Fritz Sack 2. Die Reaktion von Gesellschaft, Politik und Staat auf die Studentenbewegung Uwe Berlit und Horst Dreier 3. Die lelgislative Auseinandersetzung mit derm Terrorismus 4. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Terrorismus. Die Inszenierung "symbolischer Kreuzzüge" zur Darstellung von Bedrohungen der normativen Ordnung von Gesellschaft und Staat Fritz Sack 5. Zusammenfassende Schlußbemerkungen Teil 2 Heinz Steinert Sozialstrukturelle Bedingungen des "linken Terrorismus" der 70er Jahre. Aufgrund eines Vergleichs der Entwicklungen in der BRD, in Italien, Frankreich und den Niederlanden
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002954


Titel: Am Ende der Gewalt?
Zusatz: Der deutsche Terrorismus - Protokoll eines Jahrzehnts
Autor: Meyer, Thomas
Verlag: Ullstein Verlag
Reihe: (Ullstein Buch Nr. 34510)
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
OA Auflage
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 202
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: 10 - 18,5 cm = Kleinoktav

Stichworte: Mit 26 Abbildungen. Siehe Anmerkungen!

Vorwort des Bundesinnenministers Einleitung Teil 1: Der Rote Faden 1. Blutspuren: Berlin-Frankfurt-Dortmund 2. Pudding-Kugeln-Feuersbrunst 3. Das "Leuchtfeuer" 4. "Das System hat uns krank gemacht" 5. Räuber und Gendarm Teil II: Bis zum bitteren Ende 6. "Wir machen das anders als die RAF" 7. Die Drahtzieher hinter Gittern 8. Die Erben 9. Fanal 10. Revolution nach Feierabend 11. Atempause oder Fadenriß Literaturverzeichnis
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002955


Titel: Terrorismus in Deutschland
Zusatz: Zum Faschismusvorwurf der deutschen Linksterroristen
Autor: Rabert, Bernhard
Verlag: Bernard & Graefe Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Bonn
Erscheinungsjahr: 1991
Seiten: 258
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 22,5 - 25 cm = Großoktav = gr


Vorwort Einleitung 1. Der Begriff Terrorismus 1.1. Definition 1.2. Kritische Wertung der Definitionsversuche 1.3. Abgrenzung der Begriffe Terrorismus und Guerilla 2. Politikwissenschaftliche Erkärungsansätze des Terrorismus 2.1. Historische und methodische Erklärungsansätze 2.2. Eskalation gesellschaftlicher Konflikte als Ursache des Terrorismus 2.3. Normative Theorien über den Terrorismus 2.4. Marxistische Erklärungsansätze 2.4. Biographische Erklärungsansäte in der Terrorismusforschung 3. Von der Protestbewegung zum Terrorismus 3.1. Die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Situation in der BRD in den Jahren 1966-1970 3.2. Zur Bedeutung des Faschismusvorwurfs in der BRD in den Jahren 1966-1970 4. Die Geschichte des Linksterrorismus in der BRD 4.1. Die Rote Armee Fraktion 4.1.1. Vorphase 4.1.2. Die 1. Generation 4.1.3. Die 2. und 3. Generation 4.1.4. Die RAF in den 80er Jahren 4.2. Die Bewegung 2. Juni 4.3. Das Sozialistische Patientenkollektiv 4.4. Die Revolutionären Zellen 4.5. Zwischenbilanz 5. Zur Bedeutung der Ideologie für die deutschen Linksterroristen 6. Grundlagen des Faschismusvorwurfs der deutschen Linksterroristen 6.1. Historische Grundlagen 6.2. Orientierungslosigkeit als geistiger Nährboden des Faschismusvorwurfs der deutschen Linksterroristen 6.3. Marxistische Faschismustheorien als Grundlage des Faschismusvorwurfs der deutschen Linksterroristen 6.4. Die Frankfurter Schule - "Geburtshelfer" des Faschismusvorwurfs der deutschen Linksterroristen? 7. Der Faschismusvorwurf der deutschen Linksterroristen 7.1. Der Faschismusvorwurf der RAF 7.1.1. Der Faschismusvorwurf der RAF in der Vorphase 7.1.2. Der Faschismusvorwurf der RAF in der 1. Generation 7.1.3. Der Faschismusvorwurf der RAF in der 2. und 3. Generation 7.1.4. Der Faschismusvorwurf der RAF in den 80er Jahren 7.2. Der Faschismusvorwurf der Bewegung 2. Juni 7.3. Der Faschismusvorwurf des Sozialistischen Patientenkollektivs 7.4. Der Faschismusvorwurf der Revolutionären Zellen 8. Die Genese des Faschismusvorwurfs einzelner Terroristen am Beispiel von Ulrike Meinhof als einer der Haupttheoretikerinnen des deutschen Linksterrorismus 8.1. Biographischer Hintergrund 8.2. Der Faschismusvorwurf als Studentin 8.3. Der Faschismusvorwurf als Reporterin 8.4. Eskalation des Faschismusvorwurfs im Untergrund 8.5. Der Faschismusvorwurf in der Haft 9. Resümee und Ausblick Nachweis der benutzten Literatur Chronologie des Linksterrorismus in Deutschland Dokumentation
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002956


Titel: Terrorismus
Zusatz: Motive, Täter, Strategien
Autor: Wördemann, Franz
Verlag: R. Piper & Co. Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1977
Seiten: 393
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort 1. Teil. Die Verwirrung 1. Der Terrorist schafft eine Scheinwelt 2. Der Irrgarten: Gruppen und Gründe 3. Das Recht sucht einen Weg 4. Der Terrorist ist kein Guerilla 2. Teil. Drei Wegzeichen 5. Die Strategie: Spirale der Wirkung 6. Die Geschichte: Dolch und Dynamit 7. Die Gegenwart: Totaler Krieg und Gewaltexport 3. Teil. Technologie und Terrorismus 8. Mobilität 9. Waffen und Objekte 10. Kommunikation: Der Transport des Schreckens 11. Geheime Verbündete 4. Teil. Terrorismus in den Regionen: Die Last der Geschichte 12. ETA oder: Die Eiche von Guernica 13. IRA oder: Die Panzer der Erinnerung 14. Kelten, Korsen und andere 15. Die regionale Gewalt: Eine Zwischenbilanz 5. Teil. Palästinensischer Terrorismus: Erfolg auf Treibsand 16. Die Väter: "Generation des Unglücks" 17. Die Söhne: "Generation der Rache" 18. Die Legitimierung der Gewaltorganisation 6. Teil. Terrorismus in den Industriestaaten: Gewaltsame Verweigerung 19. Das romantische Brandstifterspiel 20. Der Zerfall der Gruppen 21. Die Allianz der Abenteurer und der Hoffnungslosen 7. Teil. Die Folgen: Eine Landschaft des Argwohns 22. Der erste Argwohn: Internationale Steuerung 23. Der zweite Argwohn: Verringerung der Freiheit 24. Die Gefahr: Bedrohung der inneren und äußeren Sicherheit Anhang Kurzangaben zu einigen terroristischen Organisationen des Auslands Quellen Register
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002957


Titel: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (2)
Zusatz:
Autor: Backes, Uwe + Eckhard Jesse
Verlag: Propyläen
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
Erscheinungsjahr: 1993
Seiten: 543
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Aktualisierte Fassung, besonders erweitert um das Kapitel "V. Biographien: Karriereverläufe im Vergleich". Siehe Anmerkungen!

V. Biographien: Karriereverläufe im Vergleich 1. Auswahl und Anlage 2. Linksextremisten 2.1 Will Dickhut 2.2 Rudolf ("Rudi") Dutschke 2.3 Thomas Ebermann 2.4 Herbert Mies 2.5 Max Reimann 2.6 Hans Gerhart ("Joscha") Schmierer 3. Rechtsextremismus 3.1 Friedhelm Busse 3.2 Günter Deckert 3.3 Gerhard Frey 3.4 Michael Kühnen 3.5 Harald Neubauer 3.6 Adolf von Thadden 4. Terroristen 4.1. Peter-Jürgen Boock 4.2 Gudrun Ensslin 4.3 Odfried Hepp 4.4. Horst Mahler 4.5 Ulrike Meinhof 4.6. Brigitte Mohnhaupt 5. Vergleichende Betrachtungen 6. Resümee
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002958


Titel: Terrorismus
Zusatz: Gewalt mit politischem Motiv
Autor: Schröder, Dieter (Hg.)
Verlag: Paul List Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: München
Erscheinungsjahr: 1986
Seiten: 195
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Das Buch beruht auf eine mehrteilige Serie von Beiträgen, die in der Süddeutschen Zeitung abgedruckt wurden. Siehe Anmerkungen!

Vorwort Dieter Schröder: Das Kalkül des Terrors: Opfer kann jeder werden Historische Wurzeln Josef Riedmüller: Die "Propaganda der Tat": Attentate auf Herrscher und Staatsmänner Josef Riedmüller: Die Vorphase der russischen Revolution Terrorismus in Deutschland Hans Heigert: Die Baader-Meinhof-Gruppe Kurt Kister: Der "anti-imperialistische Widerstand" der "Roten Armee Fraktion" Herbert Heß: Chronik des Terrorismus in der BRD Dieter Schröder: SZ-Gespräch mit dem Hamburger Verfassungsschützer Christian Lochte Helmut Kerscher: Der Rechtsstaat setzt sich zur Wehr Kurt Kister: Die GSG-9 des Bundesgrenzschutzes. SZ-Gespräch mit Kommandeur Ulrich Wegener Internationael Terrorszene Carlos Widman: Italiens Rotbrigadisten Rudolph Chimelli: Die "Action directe" schreckt Frankreich Hans-Josef Strick: Belgiens "Kämpfende Kommunistische Zellen" Manfred F. Schröder: Bomben gegen die Einheit Spaniens Dieter Schröder: Der fanatische Nationalismus der IRA Carl E. Buchalla: Die "Palästinensische Befreiungsorganisation" Friedrich Kassebeer: Lateinamerika zwischen Guerilla und Staatsterrorismus Gebhard Hielscher: Japans RAF und "Zentralkernfraktion" Ausblick Benjamin Netanyahu: Plädoyer für eine westliche Strategie Anhang Autorenverzeichnis
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002959


Titel: "Ihr habt unseren Bruder ermordet"
Zusatz: Die Antwort der Brüder des Gerold von Braunmühl an die RAF. Eine Dokumentation
Autor: Brodersen, Ingke + Freimut Duve (Hg.)
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Reihe: (rororo aktuell 12318)
Erscheinungsort: Reinbek
OA Auflage
Erscheinungsjahr: 1987
Seiten: 123
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Freimut Duve: "Sprachlosigkeit überwinden". Vorbemerkung des Herausgebers Michael Engelhard und Karsten Voigt: "Seine Vorschläge führten von Krieg und Haß fort". Zwei Würdigungen des Gerold von Braunmühl I. Ein Brieg gegen die Sprachlosigkeit "Treffend sind nur Eure Kugeln" Der RAF-Brief "Dokument menschlicher Größe". Brief vom 14. November 1986 "Die toten Fische weniger wert als ein Schleyer?". Briefe vom 17. November 1986 "Trennungslinie zwischen richtigen und beklagenswerten Toten?". Briefe vom 26. November 1986 "...darf sich das System nicht wundern..." Briefe vom 4. Dezember 1986 Wolf-Dieter Narr und Klaus Vack: Linke Politik und Terrorismus "...die Beiträge der Herren Mehr, Vack und Narr..." Briefe vom 9. Dezember 1986 "Was fehlt, ist politische Kultur". Der zweite Braunmühl-Brief, 22. Dezember 1986 "Tiefe innere Stärke und Größe". Briefe vom 7. Januar 1987 II. Zustimmung und Kritiik - persönlich und öffentlich "Das Auftauen des Eisbergs von unten" "Ein unheimliches Dokument geschwächter sozialer Instinkte" III. Der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis, Rastatt, 24. Mai 1987 Heinrich Albertz: "...über die Grenze des scheinbar Unüberschreitbaren" Johannes Rau: "...das Wort von der Versöhnung weitersagen" Carlchristian von Braunmühl: "Es muß sich etwas ändern" Peter-Jürgen Boock: "Eure Haltung verdient Respekt, mich hat sie beschämt" Anhang Auszüge aus einer RAF-Erklärung vom Januar 1986 "Die Kritik an der RAF-Politik ist zugleich eine Kritik an uns selbst" - Autonome zur RAF
"Terrorismus" - national

Sachgruppe: 12.01.00.00   Medium-ID: 10002960


Titel: Die Anti-Terror-Debatten im Parlament
Zusatz: Protokolle 1974-1978
Autor: Duve, Freimut (Hg).
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Reihe: (rororo aktuell 4347)
Erscheinungsort: Reinbek
OA Auflage
Erscheinungsjahr: 1978
Seiten: 423
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Zusammengestellt und kommentiert von Hermann Vinke + Gabriele Witt. Siehe Anmerkungen!

Einleitung I. Strafprozeßordnung - "die Magna Charta des Rechtsstaates" II. Gewaltparagraphen. Zeichen der Ohnmacht des Staates? III. Kontaktsperre: - ein Schnellschuß des Parlaments IV. Anti-Terror-Gesetze - ein Paket mit Sprengstoffcharakter Register der Diskussionsteilnehmer


[ 1 ][ 2 ][ 3 ][ 4 ][ 5 ][ 6 ][ 7 ]