Sachgruppen mit Verweis

Treffer:
22
10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.03.00.00 - - Geheimdienste
10.03.02.00 - - - Bundesnachrichtendienst

[ 1 ][ 2 ][ 3 ]

Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002096


Titel: Die geheime Internationale
Zusatz: Spitzel, Terror und Computer. Zur Geschichte und Funktion der Geheimdienste in der bürgerlichen Gesellschaft
Autor: Schulz, Hans-Jürgen
Verlag: isp-Verlag
Reihe: (internationale sozialistische publikationen)
Erscheinungsort: Frankfurt/M.
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1982
Seiten: 370
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort: "Die Wahrheit soll Euch frei machen" Die Geschichte der Geheimdienste Ansätze und Anfänge Das Gespenst der Revolution Gegen Sozialdemokratie und andere vaterlandslose Gesellen Die Entwicklung der Militärischen Geheimdienste Revolution und Konterrevolution Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg Theorie und Praxis 1. Aufgaben der Geheimdienste Die Ursachen des Wachstums Ein Instrument der Politik 2. Eine teure Waffengattung Das Heer der Geheimdienste Explodierende Etats 3. Die überwachte Gesellschaft Vorbeugende Repression Aufspüren Verdächtiger Niemand ist sicher Was und wie gesammelt wird Techniken der Nachrichtenbeschaffung Amtshilfe und private Auskünfte Spitzel und Provokateure Die Ausbreitung der Folter Die gläserne Gesellschaft Das Ausmaß der Bespitzelung 4. Spionageabwehr 5. Zersetzung und Unterdrückung Verdeckte Repression Geheimdienste als politische Organisation Zersetzungsarbeit Organisation und Terrorbanden Möglichkeiten und Grenzen der Repression 6. Aufklärung und Spionage Ziele der Ausspähung Offene Quellen Diplomatische Vertretungen Flugzeuge, Satelliten und Elektronik Gefangene und Überläufer Post und Telefonkontrolle Einflußagenten Spione Macht durch Information 7. Der geheime Krieg Internationale Kooperation Massenpropaganda Waffenhandel und Wirtschaftskrieg Kampf gegen Emigranten Sabotage und Mord Geheime Intervention Politik der Destabilisierung Königmacher Aufbau des Staats- und Unterdrückungsapparates Geheime militärische Aktionen Die unkontrollierte Macht Die Leute vom Geheimdienst Eigenwerbung Gesetzliche Regelungen Der Kult der Geheimhaltung Parlamentarische Aufsicht Im Schutze der Regierung Kollaborierende Justiz Am Beispiel der Bundesrepublik Die Geheimdienste der Bundesrepublik Im Dienste der US-Geheimdienste Die Organisation der Geheimdienste Der personelle Aufwand Die Stärke der Geheimdienste Der finanzielle Aufwand Die Auslandsspionage Die Arbeitsweise Macht und Grenzen Die überwachte Gesellschaft Bundesnachrichtendienst als Verfassungsschutz Die Sammlung zugänglicher Daten Verfassungswidrig, aber legal Spitzel und Agenten Überwachung mit Computerhilfe Überprüfungen in Betrieben und Gewerkschaften Die kontrollierte Gesellschaft Spionageabwehr Gebremste Auslandsaktionen Unterstützung befreundeter Regierungen Einmischung in andere Länder Provokation und Zersetzung durch den Verfassungsschutz Die Zerschlagung der KPD Provokation und Kriminalisierung Subventionen für Helfershelfer Politische Kampagnen Die Unkontrollierte Macht Reaktionäre Ideologie Öffentliche Wertschätzung Recht und Gesetz Verantwortung von Regierung und Parlament Resignation oder Widerstand Eigene Geheimdienste und militante Aktionen Konspiration und Sicherheitsbewußtsein 1. Telefonieren 2. Postverbindungen 3. Schriftliche Unterlagen 4. Zurückhaltung in der Organisation 5. Arbeit in offenen Gruppen Für die Verteidigung demokratischer Freiheiten Anmerkungen
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002097


Titel: Krieg der Gaukler
Zusatz: Das Versagen der deutschen Geheimdienste
Autor: Halter, Hans
Verlag: Steidl Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Göttingen
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1993
Seiten: 284
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung Kapitel I. "Ich, Schöpfer und Chef" General Gehlen, erster Präsident des Bundesnachrichtendienstes Von der Nachricht zur Prognose Kapitel II. Täter? Opfer? Bumerang? Dr. Otto John, erster Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Die Geheimdienste und der Verrat Kapitel II. "Brüder, überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen" Markus ("Mischa") Wolf, Ex-Spionagechef der Ex-DDR Geheimdienst und Charakter Exkurs: Die Sonnenbrille im Geheimdienst Kapitel IV. "Alle denken an sich, nur ich denk` an mich" Günther Nollau - Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (1972-1975) - und die anderen Chefs Beamte schützen ihren Vater Staat Kapitel V. Schau uns einverständlich in die Augen! Kamerad Heribert Hellenbroich, Ex-Präsident und Patron der kleinen Leute Schlapphut-Alltag zwischen Trug und Trott Observation: Erkannt? Verbrannt? In Pullach kein Skelett im Schrank V-Männer: "Gute übernehmen solche Posten nicht" MAD: " Umgang mit Personen zweifelhaften Rufs" Die großen Ohren der großen Brüder Der kleine Mann, he needs to know Kapitel VI. "Meine Tätigkeit als Minister für S" Stasi-Chef Erich Mielkes lebenslanger Kampf mit dem Wort und mit dem Klassenfeind Ein Lebenslauf in zwölf Bildern Wie die Geheimdienste die Sprache zersetzen Stasi-Kürzel für Nostalgiker Schluss Wozu die Dienste? Was soll aus ihnen werden?
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002098


Titel: Die geheimen Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland
Zusatz:
Autor: Emde, Heiner
Verlag: Gustav Lübbe Verlag
Reihe: (Zeitgeschichte, Bastei-Lübbe Taschenbuch Nr. 65015)
Erscheinungsort: Bergisch-Gladbach
Erscheinungsjahr: 1979
Seiten: 235
Medium-Art: Buch, TB
Medium-Format: 10 - 18,5 cm = Kleinoktav


I. Der Bundesnachrichtendienst (BND) 1. Die Nacht, die Zeitgeschichte machte 2. Der Trick der falschen Beduinen 3. "Keine Angst, das Öl fließt wieder!" 4. Kennwort: "Raffles" Singapur 5. Der falsche Schäfer und die echte MiG 6. Partner an BND: "Beschafft die russische Superbombe"! II. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1. Elf Jahre Gefängnis für 17 Jahre Spionage 2. Zehn Millionen Mark für eine "Phantom" 3. "Haut ab, ihr Schweine!" schrie der DDR-Mariner 4. Befehl aus Ostberlin: "Gruppensex!" 5. Der Skandal III. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 1. Der falsche Biedermann im Raumfahrtlabor 2. "Volkseigene" Spione müssen sparsam leben 3. Hamzi, Khaled und die Hohe Schule des Terrors 4. "Terroristen aller Länder, vereinigt euch!" 5. Schürzenjäger im Staatsdienst
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002099


Titel: Organisation Gehlen
Zusatz: Der Kalte Krieg und der Aufbau des deutschen Geheimdienstes
Autor: Reese, Mary Ellen
Verlag: Rowohlt Verlag/Berlin Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1992
Seiten: 303
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort von Heinz Höhne Auf den Spuren eines Geheimdienstes Teil I Die Geburt der Organisation Gehlen Flucht in die Berge Ein deutscher General Reinhard Gehlen (FHO) und Walter Schellenberg (SD) Das Bündnis mit der Sowjetunion Der erste US-Geheimdienst Ein Amerikaner in Moskau Gehlen in Gefangenschaft Prisoner of War Die Rettung Gehlen in Amerika Die sowjetische Gefahr Gehlens Plan geht auf Rückkehr nach Deutschland Wachstum und Wandel Reibereien und Veränderungen Teil II Von der "Organisation" zum Bundesnachrichtendienst Gehlen und die CIA Eine gemeinsame Operation Das Tauziehen in der CIA Im Kalten Krieg Operation HACKE Operation CAMPUS Die Nazi-Sowjet-Connection Die Enttarnung von Heinz Felfe Eine skandalumwitterte Organisation Zwischen Kreuzzug und Kompromiß - eine widersprüchliche Allianz Zu den Quellen Danksagung Anmerkungen Personenregister
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002100


Titel: Stets zu Diensten
Zusatz: Der BND zwischen faschistischen Wurzeln und neuer Weltordnung
Autor: Henze, Saskia + Johann Knigge
Verlag: rat/UNRAST-Verlag
Reihe: (rat - reihe antifaschistischer texte)
Erscheinungsort: Hamburg/Münster
1. Auflage
Erscheinungsjahr: 1997
Seiten: 147
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung Geheimdienste und Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Die Quellenlage über Geheimdienste Schwierigkeiten bei der Beschäftigung mit Geheimdiensten Begriffserklärung "Nachrichtendienst" oder "Geheimdienst" Ein Geheimdienst - eine Behörde? Was bedeutet "Sicherheit" für den BND Opportunitäts- und Legalitätsprinzip Begriffe aus der Geheimdienstpraxis Die Hauptaufklärungsaufgaben von Geheimdiensten Covert action Deniability Wie alt ist der BND? Brühce und Beständigkeiten in der Entstehungsgeschichte "Werwölfe": das letzte Aufgebot Politische Kriegsführung: die Ursprünge von Gehlens AgentInnennetz in der UdSSR Alte Kameraden: enge Zusammenarbeit mit der SS Bruchloser Weiterbestand der FHO nach 1945 Das Abkommen mit den US-amerikanischen Geheimdiensten Die Eskalation des Kalten Krieges und die Rolle der Organisation Gehlen Die Übernahme der Organisation Gehlen in den Bundesdienst Eine erste Zusammenfassung Übersichtstabelle Funktionsweise des Bundesnachrichtendienstes Gesetzlicher Hintergrund, politische Legitimation und Arbeitsauftrag Der innere Aufbau des BND Die Politische Leitung des BND Stellung des BND unter dem Sicherheitsbehörden Informationsgewinnung Legale Brief-, Post- und Telefonüberwachung: das G 10 Massenvernehmungen in Lagern Informationssteuerung durch den BND BND und covert action Ein beziehungsreiches Beispiel: GLADIO Kontrollgremien Der BND: Regierungsinstrument oder "Staat im Staate"? Die "Panzeraffäre" - ein Fall von Verselbständigung? Zusammenfassung und Fragen für die neunziger Jahre Der BND in den neunziger Jahren: Kontinuität, Neuorientierung oder Rückbesinnung? Die Telefonüberwachung als Normalfall: die expolosionsartige Ausweitung der BND-Kompetenzen seit 1994 Der BND in der öffentlichen Diskussion Neue Aufgaben für den BND Überwachung der "Organisierten Kriminalität" als Trittbrett für die Überwindung des Trennungsgebotes Die Überwachung der "Organisierten Krimininalität" - eine Legende für Wirtschaftsspionage Kontrolle des Internationalen Drogenhandels Militärische Aufklärung Reorganisation des BND Verschlankung: Sparzwang bei den Geheimdiensten Neues Personal: vom "Brieföffner" zum Hacker Deregulierung und Effizienzsteigerung: das Ende des Trennungsgebotes Der BND und die Neuorientierung der deutschen Außenpolitik Geheimdienste und "operative Außenpolitik" Erste Tendenz: Renationalisierung und innerkapitalistische Konkurrenz Zweite Tendenz: "partnership in leadership" Deutschland als Juniorpartner der Weltmacht USA Dritte Tendenz: der Nord-Süd-Konflikt als dominantes Element der bundesdeutschen Außenpolitik Vierte Tendenz: verstärkte Integration der Europäischen Union Welche Tendenz wird dominieren? Die "nationalstaatliche Resistens" von Geheimdiensten Schlußbemerkung Anhang Anmerkungen zur Literaturliste Fußnoten Literaturliste Personenregister Sachregister
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002101


Titel: Verschlußsache
Zusatz:
Autor: Gehlen, Reinhard
Verlag: v. Hase & Koehler Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Mainz
Erscheinungsjahr: 1980
Seiten: 168
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


"Dilettanten am Werk". Gespräch mit Reinhard Gehlen Ein "desolater" Dienst Die Politisierung des Bundesnachrichtendienstes Vom "Fall Guillaume" zur "innenpolitishcen Aufklärung des BND" Die besonderen Beziehungen zur SPD Verbindungen zur F.D.P. Der Dienst und die Presse Die Gefährdung der inneren Sicherheit Wehner und Bahr - Die Schlüsselfiguren der deutschen Ostpolitik Die Bedrohung der freien Welt
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002102


Titel: Der Dienst
Zusatz: Erinnerungen 1942-1971
Autor: Gehlen, Reinhard
Verlag: v. Hase & Koehler Verlag
Reihe:
Erscheinungsort: Mainz
Erscheinungsjahr: 1971
Seiten: 424
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Gehlen war Chef der Generalstabsabteilung "Fremde Heere Ost" im Dienst des Faschismus, ab 1946 Leiter der "Organisation Gehlen", die 1955 zum Bundesnachrichtendienstes wurde und Hundertschaften von ehemaligen SS-Leuten beschäftigte. Siehe Anmerkungen!

Einleitung 1. Kapitel. "Fremde Heere Ost" Die Lage Anfang April 1942 - Halder und Hitler - Die militärisch-personelle Leistungsfähigkeit der Sowjetunion - Das Wirtschaftspotential der Sowjetunion - Meine Zusammenarbeit mit Canaris - Martin Bormann - Vor der Tragödie von Stalingrad - Gedanken zur Lage - Operation Zitadelle 2. Kapitel. Politische, militärische und psychologische Faktoren im Kriege Politik und Kriegsführung - General Wlassow und seine Idee - Die russischen Freiwilligenverbände - Hitlers Reaktion - Der 20. Juli 44 - War der Ostfeldzug nötig? - Das Ende der Wlassow-Bewegung 3. Kapitel. Zusammenbruch, Gefangenschaft und neuer Anfang Lagevorträge vor Hitler - Meine Amtsenthebung - Gedanken bei Kriegsende - Sicherstellung des Archivs - Auf der Elendsalm - In Kriegsgefangenschaft - Flug in die USA - Eine Gentlemen`s Agreement 4. Kapitel. Die "Organisation Gehlen" Planungen und erste Arbeit - Die Mitarbeiter - Erste Finanzierung - Der amerikanische Verbindungsstab - Verlegung ins Lager Pullach - Erste Vertrauenskrise - Betreuung durch die CIA - Adenauer und Globke - Beim Führer der Opposition Kurt Schumacher - Verfassungsschutz und Amt Blank - Der Korea-Krieg 5. Kapitel. Rückschläge und Erfolge Nachrichtenlage um Berlin - Sefton Delmer und die Presse - Stalins Tod - 17. Juni 1953 - Wollweber und der SSD - Fall Geyer - Fall Höher - Das sowjetische Weißbuch - Fall Brutus - Operation Gänseblümchen - Operation Uranus - Professor Kastner - Emil Bahr - Bilanz 6. Kapitel. Die Übernahme in den den Bundesdienst Probleme der Überleitung - MdB Erler und der "Wochenbericht" - Umstellung der Zentrale - Zusammenarbeitu mit dem AA - Kontakte zu den Bundesländern - Angliederung an das Bundeskanzleramt - Das Vertrauensmännergremium 7. Kapitel. Der geheime Nachrichtendienst Ssun-Dsi über die Kriegskunst - Zur Ethik des Nachrichtendienstes - Zur Geschichte des geheimen Nachrichtendienstes - Arbeitsweise und Organisation - Das Beispiel der CIA - Die Sicherheitsaufgabe - Der Auslandsnachrichtendienst 8. Kapitel. Die Mitarbeiter im Dienst Das Negativbild des Spions - V-Leute und Agenten - Die "Transparenz" des Dienstes - Kriterien der Auswahl - Narichtenbeschaffung und Auswertung - Die leitenden Mitarbeiter - Menschenführung 9. Kapitel. Zwölf Jahre Bundesnachrichtendienst Der BND im Einsatz - Die ungarische Tragödie - Die Nahost-Situation - "Friedliche Koexistenz" - Wollwebers Sturz - Berlin-Krise - Der U2-Zwischenfall - "Die graue Hand" - Tragödie in der "Schweinebucht" - Der Fall Staschinskyj - Der Mauerbau in Berlin - Der Fall Felfe - Die Spiegel-Affäre - Die Kuba-Krise - Beginn des Vietnam-Krieges - Chruschtschows Entmachtung - Die chinesische Atombombe - Umsturzversuch in Indonesien - Der Blitzkrieg Israels - Amtsübergabe an General Wessel 10. Kapitel. Sowjetische Politik und kommunistische Ideologie Erkenntnisse und Erfahrungen - Sowjetische Machtpolitik - Die Rolle der Ideologie - Kommunistische Theorie und Praxis - Begriffe und Begriffsverwirrungen - "Progressive Methoden" - Psychopolitik und "Desinformazija" - "Totale Abrüstung" und "Friedenskampf" 11. Kapitel. Weltkommunistische Aktivität und Infiltration Verbände, Organisationen und Einrichtungen - Die Führungsrolle Moskaus - Weltfriedensrat und Christliche Friedenskonferenz - Legale und illegale kommunistische Parteien - Offizielle und inoffizielle Auslandsvertretungen - Die kommunistischen Geheimdienste - Sun Tsus "Regeln für politisch-psychologische Subversion" 12. Kapitel. 25 Jahre sowjetische Machtpolitik und ihre Folgen Beobachtungen, Analysen und Prognosen - "Koexistenz" und "Entspannungspolitik" - Die sowjetische Deutschlandpolitik - Die Fragwürdigkeit der Ostverträge - Die Rolle Berlins - Die Breschnew-Doktrin - Tito und die Zukunft Jugoslawiens - Prognose für die siebziger Jahre - Vermutliche sowjetische Fernziele in den achtziger Jahren - Die Überlebenschancen des Westens
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002103


Titel: Pullach intern
Zusatz: General Gehlen und die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes
Autor: Zolling, Herman + Heinz Höhne
Verlag: Bertelsmann
Reihe:
Erscheinungsort: Gütersloh
Erscheinungsjahr: 1972
Seiten: 319
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Einleitung 1 Der Mann im Dunkeln 2 Irrwege deutscher Spionage 3 Das Wunder an der Ostfront 4 Im Schatten der Sigrunen 5 Von Zossen nach Pullach 6 Zentrale ruft Gänseblümchen 7 Die Org: Personal, Struktur, Methoden 8 Vorstoß nach Moskau 9 Jagd auf den Staatsfeind 10 Sieg im Kanzleramt 11 Der rote Gegenschlag 12 Eine Achse zerbricht 13 Affäre Felfe: Der Gran Old Man stürzt 14 Krise im BND Anmerkungen Quellennachweis Namensregister Sachregister Bildnachweis
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002104


Titel: Nicht länger geheim
Zusatz: Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes
Autor: Charisius, Albrecht + Julius Mader
Verlag: Militärverlag der DDR
Reihe:
Erscheinungsort: Berlin
3. überarbeitete + gegänzte Auflage
Seiten: 1978
Medium-Art: Buch, gebunden
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort Vorweggesagt Das Wesen imperialistischer Geheimdienste Klassencharakter der Geheimdienste Hauptbereiche der Geheimdienstätigkeit Geheimdienste als institutionelles System Historische Wurzeln der Geheimdienste Drei Perioden der Geheimdienste im Imperialismus Erste Periode Zweite Periode Dritte Periode Apologie der imperialistischen Geheimdienste Widersprüchlichkeit imperialistischer Geheimdienste Der imperialistische deutsche Geheimdienst bis zum Ende des zweiten Weltkriegs Historische Vorläufer des Geheimdienstes - von Friedrich II. bis zur "Generalstabs-Abteilung IIIB" Aufgaben, Konzeption und Organisation des deutschen Geheimdienstes vor in im zweiten Weltkrieg Instrument der faschistischen Reaktion im Klassenkampf Geheimdienst und Blitzkrieg Von der "Abwehrgruppe" zum "Reichssicherheitshauptamt" Canaris - eine zerstörte Legende Das Wiedererstehen des Geheimdienstsystems in der BRD Das Hinübertreten von Teilen des faschistischen deutschen Geheimdienstes in die Nachkriegszeit (1945-1949) Der Aufbau eines Geheimdienstsystems in der BRD (1949-1956) Das Geheimdienstsystem Die Position des Geheimdienstes in der staatsmonopolistischen Machtstruktur der BRD Der Geheimdienst in der BRD und die imperialistische Integration Entwicklungstendenzen im Geheimdienstsystem der BRD Struktur, Organisation und Arbeitsweise der Geheimdienstzweige der BRD Der Bundesnachrichtendienst Struktur und Organisation Personal und Agenten Finanzierung Formen und Methoden der gegen die DDR gerichteten Tätigkeit des BND Spionage Einsatz von Spionen Einsatz geheimdienstlicher Kuriere und Funkagenten Infiltration Opeationen im Wirtschaftskrieg Diversion und Sabotage Abwerbung und staatsfeindlicher Menschenhandel Provokationen und aggressive Akte an der Staatsgrenze der DDR Tätigkeit in anderen Staaten Tätigkeit in der BRD Der Verfassungsschutz-Apparat Struktur und Organisation Personal und Agenten Finanzierung Tätigkeit des Verfassungsschutz-Apparats Der militärische Geheimdienstzweig Struktur und Organisation Personal und Agenten Finanzierung Die G 2- und A 2-Stabsdienste Das Militärattaché-Netz der Bundeswehr Das Amt für Sicherheit und der MAD Struktur und Organisation des Aufklärungsdienstes des Bundesgrenzschutzes Geheimdienstliche Nutzung von Wissenschaft und Technik Technik zur geheimdienstlichen Beschaffung von Informationen Satelliten-Aufklärung Luft- und submarine Aufklärung Elektronische Aufklärung Spionageausrüstung für Agenten Technik des geheimdienstlichen Verbindungssystems Technik der geheimdienstlichen Analyse Terror-, Sabotage- und Diversionstechnik Die Rolle des Geheimdienstes in der konterrevolutionären Strategie des BRD-Imperialismus Zur Konzeption der Geheimdienste Allgemeine Grundsätze Totale Spionage Komplexe Diversion Die Niederlage der konterrevolutionären Geheimdienstoperationen gegen sozialistische Staaten Europas (1953/1956/1961) Die Niederlage der Geheimdienstoperationen gegen die DDR (1953) Das Scheitern des konterrevolutionären Putsches in der Ungarischen Volksrepublik (1956) Der Bankrott der Dulles-Adenauer-Politik gegen die DDR (1961) Die flexible antisozialistische Strategie und der Geheimdienst Die Strategie der indirekten Aggression Der "Modellfall CSSR" (1968) und sein Fiasko NATO-Doppelstrategie und Geheimdienst Die Notwendigkeit von Sicherheits- und Aufklärungsorganen der sozialistischen Staaten Ausgewählte Kurzbiographien Anmerkungen Namensregister Länderregister
Bundesnachrichtendienst

Sachgruppe: 10.03.02.00   Medium-ID: 10002105


Titel: Der geheime Nachrichtendienst
Zusatz:
Autor: Erasmus, Johannes
Verlag: "Musterschmidt", Wissenschaftlicher Verlag
Reihe: (Göttinger Beiträge für Gegenwartsfragen. Heft 6)
Erscheinungsort: Göttingen
Erscheinungsjahr: 1952
Seiten: 89
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Literaturverzeichnis Verzeichnis der angeführten Zeitschriften 1. Die politische Begründung des geheimen Nachrichtendienstes 2. Das Wesen des geheimen Nachrichtendienstes a) Die Informationsfunktion (Der geheime Meldedienst) b) Die Schutzfunktion (Die Spionageabwehr) aa. Die Gegenspionage bb. Die Irreführung fremder Nachrichtendienste cc. Besondere Sicherungsaufgaben 3. Die Tatbestände der Ausspähung a) Die allgemeinen Grundlagen der Tatbestände b) Die Spionage c) Die Ausspähung außerhalb des Kriegsrechtes aa. Der Begriff des Staatsgeheimnisses bb) Die Ausspähungshandlung cc. Der innere Tatbestand der Ausspähung 4. Die völkerrechtliche Zulässigkeit des geheimen Nachrichtendienstes a) Die Spionage aa. Die älteren Auffassungen bb. Die modernen Auffassungen b) Die Ausspähung von Staatsgeheimnissen außerhalb des Kriegsrechts 5. Die Stellung des geheimen Nachrichtendienstes im Staate a) Die verwaltungsrechtliche Organisation des geheimen Nachrichtendienstes b) Geheimer Nachrichtendienst als Bestandteil der Wehrmacht c) Der geheime Nachrichtendienst und der Auswärtige Dienst d) Geheimer Nachrichtendienst und Polizei e) Geheimer Nachrichtendienst und Justiz aa. Die Bedeutung des "freien Ermessens" für den geheimen Nachrichtendienst bb. Die Bedeutung des Staatsnotrechts für den geheimen Nachrichtendienst cc. Fragen der Strafverfolgung fremder Agenten 6. Die Stellung des Einzelnen im geheimen Nachrichtendienst nach Völker- und Strafrecht a) im Kriege b) Im Frieden c) Nach vorläufigem Besatzungsrecht in Deutschland 7. Schlußbetrachtung


[ 1 ][ 2 ][ 3 ]